Ehrungen & Ehrenbürger
Viele Freisinger*innen setzen sich ganz besonders für ihre Mitmenschen oder ihre Stadt ein. Sie haben es verdient, eine öffentliche Anerkennung zu erhalten. Die Stadt Freising hat verschiedene Möglichkeiten, engagierte Mitbürger*innen gebührend zu würdigen: vom Ehrenabend für Vereinsfunktionär*innen und einer festlichen Sportgala über die Verleihung der Stadtmedaille oder der Bürgermedaille bis hin zur Ernennung als Ehrenbürger*in. Mit den Urkunden, Medaillen und weiteren Auszeichnungen möchte sich die Stadt ausdrücklich für das uneigennützige Engagement bedanken.
Ehrenabend und Sportgala
Das Bestehen der verschiedenen Vereine und Institutionen und das lebendige gesellschaftliche Leben wäre ohne die Ehrenamtlichen unvorstellbar. Als Kassier*in, Vorstand, Schriftführer*in, Jugendtrainer*in und in vielen anderen Funktionen spenden viele Freiwillige einen Großteil ihrer Freizeit der Gemeinschaft.
Die Stadt Freising würdigt diesen vorbildlichen Einsatz im einjährigen Turnus an einem Ehrenabend. Geehrt werden Mitglieder in Vereinen, Verbänden, Einrichtungen und Initiativen mit einer zehnjährigen ununterbrochenen ehrenamtlichen Tätigkeit als Vorsitzende*r oder Hauptkassier*in bzw. einer 20-jährigen ununterbrochenen sonstigen ehrenamtlichen Tätigkeit. Zudem werden Personen, die sich dauerhaft und mit besonders intensivem persönlichen Einsatz für den kulturellen Bereich und das gesellschaftliche Miteinander der Stadt Freising einsetzen, ausgezeichnet. Die genauen Voraussetzungen sind der Ehrenordnung der Stadt zu entnehmen.
In einer eigenen, alljährlich ausgerichteten Sportgala, festlich umrahmt mit sehenswerten Einlagen und flotter Tanzmusik, werden zusätzlich die besonders erfolgreichen Sportler*innen für herausragende Leistungen ausgezeichnet. An diesem Abend wir außerdem der "Club Award" an einen Sportverein verliehen, der sich durch Eigeninitiative und Eigenleistung, Kreativität, kulturelle oder gesellschaftliche Aktivitäten, die Jugendarbeit, ein gutes wirtschaftliches Konzept, die sportliche Entwicklung des Vereins sowie den sportliche Erfolg auszeichnet.
Ehrenbürger der Stadt Freising
Die höchste der Stadt Freising mögliche Auszeichnung ist die Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Freising hat drei lebende Ehrenbürger:
- den mittlerweile emeritierten Papst Benedikt XVI.
- Friedrich Kardinal Wetter, von 1982 bis 2007 Erzbischof von München und Freising
- Alt-Oberbürgermeister Dieter Thalhammer
Papst Benedikt XVI. und Freising
Am 19. April 2005 wurde Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst gewählt. Am 28. Februar 2013 schied er auf eigenen Wunsch aus dem Amt. Sein Lebensweg ist mit Freising eng verbunden. Als Student und Priesteramtskandidat wurde er durch die Domstadt geprägt. Als Professor und später als Erzbischof hat er in vielfältiger Weise in und für Freising gewirkt. Bei seinem Abschied 1982 zollte ihm die Stadt Freising Dank und Anerkennung mit der Goldenen Bürgermedaille.
Als Papst behielt Benedikt XVI. die Motive seines erzbischöflichen Wappens bei, darunter das Bild des Mohren und des bepackten Bären. Das päpstliche Wappen steht damit in einem direkten Bezug zu seinem Heimatbistum und zur alten Bischofsstadt Freising. Zum Abschluss seiner Pastoralreise durch Bayern besuchte er am 14. September 2006 Freising und betete am Schrein des Bistumspatrons Korbinian im Freisinger Dom.
Die Stadt Freising hat Papst Benedikt XVI. im Januar 2010 in einer Sonderaudienz in Rom die Ehrenbürgerwürde verliehen. Ein Relief mit einer Darstellung des Papstes und der Inschrift „Papst Benedikt XVI. – Ehrenbürger der Stadt Freising“ erinnert im Torbogen zum Domhof an Papst Benedikt und Freising.
Friedrich Kardinal Wetter
Bei einem Festakt im November 2010 wurde Friedrich Kardinal Wetter die Ernennungsurkunde zum Ehrenbürger der Stadt Freising ausgehändigt. Kardinal Wetter war von 1982 bis 2007 Erzbischof von München und Freising und blieb der Domstadt auch über seine Emeritierung hinaus eng verbunden. Der Stadtrat hatte im Sommer beschlossen, dem Kardinal in Anerkennung seiner großen Verdienste um Freising die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.
Der festliche Tag der Verleihung begann mit einem Pontifikalamt im Mariendom, anschließend ging es in einer mit Blumen geschmückten Kutsche zum Festakt im Asamsaal, wo der damalige OB Dieter Thalhammer prägende Ereignisse aus dem langen, gemeinsamen Weg von Kardinal Wetter und der Stadt Freising – insbesondere auch für den Freisinger Domberg - würdigte. Der Kardinal bedankte sich mit sehr herzlichen Worten für die hohe Auszeichnung durch die Stadt und erinnerte an seine langen, vielfältigen und tiefen Verbindungen mit Freising, die sich wie ein roter Faden durch seinen Lebensteppich gezogen hätten. Wenn er jetzt von Freising spreche, dürfe er „von nun an sagen: unsere Stadt – jetzt gehöre ich auch im bürgerlichen Sinne dazu“.
Alt-OB Dieter Thalhammer
Anlässlich eines Festaktes zur Verabschiedung von Dieter Thalhammer als Oberbürgermeister im April 2012 überreichte ihm der damalige Bürgermeister Rudolf Schwaiger die Ernennungsurkunde zum Ehrenbürger der Stadt Freising und die Bürgermedaille in Gold.
Dieter Thalhammer war von 1994 bis 2012 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Freising. Der Stadtrat hatte beschlossen, dem OB zum Ende seiner Amtszeit in Anerkennung seiner großen Verdienste die Ehrenbürgerwürde zu verleihen.