Nachhaltigkeitsausstellung
Hier finden Sie Infos zur Ausstellung "Wege in die Zukunft für Dich und die Welt" sowie das umfangreiche Begleitprogramm.
Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt
Unser Klima verändert sich. Und dass wir handeln müssen, ist klar. Aber wie? Mit dieser Frage beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Wege in die Zukunft“ von RENN Mitte, die im Herbst drei Wochen lang im Oberhaus des Freisinger Lindenkellers zu sehen sein wird. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm vertieft die Themen der Ausstellung und regt zum Nachdenken und zum Austausch an.
In sechs interaktiven Einzelmodulen beleuchtet die Ausstellung die Bereiche Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen sowie technische Geräte und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt. Doch der Fokus liegt nicht auf der Darstellung des IST-Zustandes, sondern auf zukunftsfähigen Lebensweisen. Im Zentrum stehen die Fragen, wie gesellschaftliche und politische Transformation gelingen kann. Die Ausstellung diskutiert vor allem Handlungsoptionen und regt die Besucher*innen an, sich aktiv damit auseinander zu setzen. Das vielfältige Begleitprogramm in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops vertieft teils einzelne Aspekte, teils grundsätzliche Überlegungen.
Ort und Öffnungszeiten
Ort:
Lindenkeller Oberhaus, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr ab 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet für Einzelbesucher*innen sowie für Führungen angemeldeter Gruppen. Eintritt frei!
Wochenende und Feiertage von 10 bis 19 Uhr:
Geöffnet für Einzelbesucher und angemeldete Gruppen, auch mit Führung. Eintritt frei!
Montags bis freitags jeweils vormittags nur für Schulen
Führungen für Schulen ab der 8. Klasse an drei Terminen pro Schultag jeweils von 08.30 bis 10 Uhr; 10.30 bis 12 Uhr; 13.30 bis 15 Uhr
Kinder- und Jugendprogramm in den Ferien: 30.10. bis 3.11.
Vormittagsprogramm mit Führung, Nachmittagsprogramm ohne Führung
Begleitprogramm
Teller oder Steckdose – Für was nutzen wir unsere Flächen?
Eine Teaser-Veranstaltung vorab
Bis 2035 soll der gesamte Energiebedarf im Landkreis Freising mit Erneuerbaren Energien gedeckt werden – so steht es im Energiewendebeschluss des Kreistages von 2007.
Um das zu erreichen, sollen neben Windrädern vor allem Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen entstehen, die womöglich in Konkurrenz zu bisherigen Flächennutzungen, wie zum Beispiel dem Anbau von Nahrungsmitteln, treten.
Was bedeutet das für die Landwirtschaft und wie können wir die verschiedenen Flächenansprüche unter einen Hut bringen, damit die Energiewende gelingen kann?
Experten aus Forschung, Landwirtschaft, Politik und den Erneuerbaren Energien diskutieren gemeinsam mit den Zuhörern, wie wir mit dieser Konkurrenz umgehen können. Der Abend findet im Fishbowl-Format statt, einmischen ist ausdrücklich gewünscht!
Donnerstag, 28. September, 19 Uhr, Furtnerbräu Freising
Veranstalter: Kreisbildungswerk Freising
Actionbound Stadtralley "Freisings Wege in die Zukunft"
Spielen ist Spaß, Spielen ist Abenteuer, Spielen ist Eintauchen in andere Welten. Im Spiel lernt der Mensch besonders leicht und besonders nachhaltig. Deshalb haben sich der Kreisjugendring (KJR), das Kreisbildungswerk (KBW) und die Agenda21-Gruppe „Energie und Klima“ zusammengetan und mit dem digitalen Tool „Actionbound“ eine Schnitzeljagd rund um das Thema Nachhaltigkeit durch die Freisinger Innenstadt entwickelt. Die Stadtralley mit dem Titel „Freisings Wege in die Zukunft – Nachhaltigkeit im Herzen der Domstadt“ ist damit eine zeitlose Ergänzung zur großen Ausstellung „Wege in die Zukunft“.
So einfach funktioniert es: im Appstore die kostenlose App "Actionbound" herunterladen und dann über diesen Link aufrufen. Los geht's am Freisinger Bahnhof. Viel Spaß!
Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung
Das Begleitprogramm ist vielfältig und für viele Altersgruppen geeignet. Die großen Veranstaltungen gehen in die Tiefe. Sie beleuchten unterschiedliche Aspekte der Ausstellung genauer. Die kurzen Zündfunken sind interaktiv - damit der Funke überspringt. Hier erwarten Sie Workshops, Inputs und Diskussionen. Führungen für Erwachsene sind buchbar über die vhs Freising. Der Eintritt und die Führungen sind kostenlos.
Das Kinder- und Jugendprogramm ist speziell auf die Jugend abgestimmt. Die Führungen in den ersten beiden Wochen können von Schulen über die vhs gebucht werden. In den Herbstferien macht die Stadtjugendpflege mehrere Angebote, die das Ausstellungsthema aufgreifen.
Den lokalen Bezug stellen wir mit unseren Tagesgästen her. Freisinger Organisationen stellen sich und ihre Arbeit im Foyer vor. Hier finden Sie auch Anregungen für ein mögliches eigenes Engagement.
Während der Ausstellung gibt es in der Stadtbibliothek und bei Bücher Pustet Büchertische mit interessanten Büchern rund um das Thema.
Programmheft
Tauschparty für Kinder- und Erwachsenenkleidung mit Kinderbetreuung
1,3 Millionen Tonnen Kleidung landen jährlich in Deutschland im Privatmüll. Tauschen statt kaufen ist daher die Devise. Stöbern und probieren Sie ungestört. Hier lassen sich für Groß und Klein neue Lieblingsstücke finden.
Termin: Montag, 16.10.2023, 16.00-20.00 Uhr
Ort: Lindenkeller, Unterhaus
Veranstalter: KBW und Elternhaus Freising
Abgabe der Kleidung: Sonntag, 15.10.2023, 14.00-16.00 Uhr im Elternhaus Freising, Kammergasse 9
Fairness – eine neue Dimension des Fortschritts Vortrag mit Diskussion
Fortschritt wird häufig in Verbindung gebracht mit einer Mehrerzeugung von Gütern. Nicht selten erfolgt dies zu Lasten von Mensch, Tier und Umwelt. Fortschritt wirkt dann größer als er wirklich ist. Wie kann Fairness in einer ganzheitlichen Betrachtung als neue Dimension des Fortschritts gesehen und umgesetzt werden?
Termin: Dienstag, 17.10.2023, 19.00-20.30 Uhr
Ort: Lindenkeller, Jagdstüberl
Referent: Prof. (em.) Dr. Alois Heißenhuber
Veranstalter:Agenda21 und Domberg-Akademie
Kreuzfahrten – sind wir vom Kurs abgekommen? Jugendpolitikforum
Der Arbeitskreis Jugendpolitik beleuchtet mit Expert*innen das Themengebiet nachhaltiger Tourismus. Im Anschluss werden Wortbeiträge aus dem Publikum für eine gemeinsame Diskussion einbezogen.
Termin: Mittwoch, 18.10.2023, 19.00-21.00 Uhr
Ort: Stadtcafé
Veranstalter:AK Jugendpolitik des Kreisjugendrings Freising
2. Freisinger Ernährungsdialog – Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung Podiumsdiskussion mit Infomarkt
Expert*innen und Pioniere zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sind eingeladen und liefern und diskutieren zahlreiche praktische Tipps, denn noch immer landen in Deutschland pro Jahr über 18 Millionen Tonnen wertvolle Lebensmittel im Müll.
Lokale Initiativen und Startups präsentieren ihre Ideen und Projekte.
Termin: Donnerstag, 19.10.2023, 19.00-21.00 Uhr
Ort: Lindenkeller, Unterhaus
Veranstalter: EIT Food und vhs Freising
Zündfunke: Recht auf ein Auto
Jede*r hat das Recht auf ein Auto – ein satirischer Programmpunkt zu globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Sie haben Lust, sich mit Ihrer Meinung zu kritischen Fragen zu positionieren und diskutieren gerne kontrovers? Dann kommen Sie vorbei!
Wann: Samstag, 21.10.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem:Weltladen Freising e.V.
Zündfunke: Haferdrink, Cashewkäse, Ei-Ersatz, Insektenburger
Die Nachfrage nach Ersatzprodukten zu Fleisch, Milch und Ei steigt. Weltweit wird an ressourcenschonenden und geschmackvollen Alternativen für die eiweißreichen Originale gearbeitet.
Kathrin Sedlmaier stellt eine Studie des KErn zu alternativen Proteinen vor und mit Anita Nadas und Stefanie Rutz kann man die Produkte probieren und diskutieren.
Wann: Sonntag, 22.10.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem: Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
Nachhaltigkeit – ein Prinzip der Verantwortung? Philosophisches Gespräch
Warum über Verantwortung und nicht über „Klimaschuld“ sprechen? Der Begriff Verantwortung ist nach vorne hin offen, schuldig ist man für etwas Getanes also etwas Vergangenes. Verantwortung hingegen kann uns auf ein zukünftiges Handeln verpflichten und so eine Haltung werden. Sapere Audio freut sich auf eine spannende Diskussion.
Termin: Dienstag, 24.10.2023, 19.30-21.00 Uhr
Ort: Lindenkeller, Oberhaus
Referenten: Richard Rupp, Kilian Karger, Manuel Schäfler von Sapere Audio
Veranstalter: Stadtbibliothek Freising mit KBW Freising
„What a wonderful world“ Lesung mit Musik von Bang Bang
Den Blick auf die Schönheit dieser Welt lenken, das Herz öffnen für das Wunder Natur – mit einer Mischung aus Wort und Klang wollen wir die Menschen für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen, wollen berühren und etwas bewegen. Den Abend gestalten der Autor und Journalist Richard Lorenz, Gründer des Formats „lesbar“, die Journalistin Claudia Bauer sowie die beiden Freisinger Ausnahmemusiker*innen Julia Schröter und Norbert Bürger als „Bang Bang“.
Im Anschluss an die Lesung bietet sich ein Rundgang durch die Ausstellung an.
Termin: Freitag, 27.10.2023, 20.00-22.15 Uhr
Ort: Lindenkeller, Unterhaus
Veranstalter:KBW Freising
EVERYTHING WILL CHANGE Filmabend
In der dokumentarisch angelegten Fiktion blicken im Jahr 2054 drei junge Menschen auf die Veränderung ihres Heimatplaneten zurück. Dieser ist von Beton und einem sterilen Ambiente geprägt. Dass der Planet Erde sich einst durch eine Vielzahl an Tierarten und Naturschauspielen auszeichnete, fällt ihnen schwer zu glauben. Die Freunde begeben sich auf einen Roadtrip, um der Vergangenheit nachzuspüren.
Der Film wirft einen Blick in die Zukunft, die Verantwortung der Gegenwart deutlich macht. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Termin: Donnerstag, 26.10. 2023, 19.00-21.15 Uhr
Ort: Lindenkeller, Unterhaus
Veranstalter: Domberg-Akademie und KJR Freising
Zündfunke: Gemeinwohlökonomie (GWÖ) – leicht verständlich
Was treibt Unternehmer*innen an, nachhaltig zu wirtschaften und welche Rolle spielt die Gemeinwohlökonomie dabei? In einem kurzweiligen Impulsvortrag wird Stefan Maier über seine Motivation, die Umsetzung und den Nutzen der GWÖ in seinem Unternehmen berichten und dabei auf die wesentlichen Grundzüge eingehen.
Wann: Samstag, 28.10.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem: Stefan Maier, Geschäftsführender Gesellschafter prior1
Veranstalter: KBW Freising
Wald als konsumfreie Zone – ein politischer Waldspaziergang
Der Wald wird oft als Wiege der Nachhaltigkeit gesehen. Inzwischen geht es jedoch nicht mehr nur darum, soviel Holz einzuschlagen, wie nachwächst, sondern unterschiedliche Interessen am Wald zu befriedigen – der Wald ist heute mehr denn je ein Ort der Ruhe und Entspannung. Wie kann ein Umgang mit dem Wald aussehen, der die widerstreitenden Perspektiven vereint?
Termin: Samstag, 28.10.2023, 14.00-16.15 Uhr
Treffpunkt: Plantage 2, 85354 Freising
Referent: Prof. Dr. Michael Suda, TUM
Veranstalter: KBW mit KJR Freising
Hinweis: Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Zündfunke: Heizungserneuerung im Überblick
Was tun, wenn eine neue Heizung ansteht? Was fordert der Gesetzgeber? Wie kann man sein Haus effizient, zuverlässig und zukunftsorientiert ohne Erdöl oder Erdgas beheizen? Wie verteilt man die Wärme möglichst bedarfsgerecht und verlustarm im Gebäude und welche Auswirkungen haben hydraulischer Abgleich und Heizkurve für einen effizienten Betrieb?
Wann: Sonntag, 29.10.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem:Hans Stanglmair, Energieberater, Solarfreunde Moosburg
Veranstalter: KBW Freising
Transformation gestalten: Lokale Akteure als Hebel für den Klimaschutz?
In Umfragen wird der Klimawandel als größtes Problem unserer Zeit identifiziert. Ein Großteil der Befragten wünschen sich mehr Tempo beim Klimaschutz. Die große sozial-ökologische Transformation bleibt bisher trotzdem aus. Woran liegt das? Ulrike Zeigermann zeigt an diesem Abend wirkmächtige Hebel für Transformation. Sie geht darauf ein, welche Rolle lokale Akteure im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung haben. Durch Kooperationen und nachhaltige Steuerung können aus lokalen Initiativen positive Kipppunkte für einen sozial-ökologischen Wandel entstehen.
Termin: Donnerstag, 02.11. 2023, 19.00-20.30 Uhr mit anschließender Führung in der Ausstellung bis 21.30 Uhr
Ort: Lindenkeller, Unterhaus
Referentin: Prof. Dr. Ulrike Zeigermann, Professorin für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung, Universität Würzburg
Veranstalter: Domberg-Akademie
Zündfunke: Utopie und Klimagerechtigkeit
Brauchen wir gute Geschichten, damit die Transformation gelingt?
In dem Workshop zeigt uns Autorin und Journalistin Julia Fritzsche, wie wichtig gute Geschichten für das Gelingen der sozial-ökologischen Transformation sind und welche Rolle Horrorszenarien spielen. Wie werden Klimawandel, die Klimakatastrophe und Klimagerechtigkeit aktuell (medial) dargestellt? Warum braucht es eine positive Utopie sowie ein gutes Narrativ und wie kommen wir dahin?
Julia Fritzsche schreibt unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und arte.
Wann: Samstag, 04.11.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem:Julia Fritzsche, Journalistin und Autorin
Veranstalter: Domberg Akademie
Zündfunke: Kleine Platte, große Wirkung! Sonnenstrom für alle
Nutzen Sie den Beratungsservice der Agenda21 Energie und Klima zu Stecker-PV-Anlagen für Balkon und Garten. Zudem werden Fragen rund um das Thema Photovoltaik beantwortet. Rainer Teschner und Sepp Beck erklären und demonstrieren ganz praktisch, wie man vorgeht und was man beachten muss.Wann: Sonntag, 05.11.2023, 14.00-15.00 Uhr
Wo: Lindenkeller, Oberhaus
Mit wem: Agenda21 Energie und Klima
Veranstalter: Domberg Akademie
Kinder- und Jugendprogramm
In den beiden Schulwochen können Lehrer*innen Führungen für ihre Klassen bei der vhs Freising buchen. Genauere Infos finden Sie hier.
In den Herbstferien hat die Stadtjugendpflege mehrere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Programm. Eine Anmeldung ist bei den meisten erforderlich. Achtung: über die Seite der Stadtjugendpflege ist das aber erst ab 9. Oktober möglich!
Luis Sepúlveda: Der weiße Wal erzählt seine Geschichte
Luis Sepúlveda (1949 - 2020) lässt in seinem Buch den weißen Pottwal zu Wort kommen. Der Wal erhebt seine Stimme voller Weisheit gegen die erbarmungslosen Jäger. Als Ältester der Herde war es seine Aufgabe, sich den Walfängern entgegenzustellen, um seine Schutzbefohlenen vor dem Tod zu retten. Der Text des chilenischen Autors thematisiert den Schutz der Wale sowie der Natur und klagt gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Meere an.
Die Lesung wurde inzwischen von einer Schule gebucht und ist nicht mehr zusätzlich verfügbar.
Veranstalter: Kulturverein Modern Studio Freising e. V. mit Kreisjugendring Freising
Kosten: keine
Die Veranstaltung wird u.a. gefördert vom Bezirksjugendring Oberbayern und dem Bezirk Oberbayern.
Gemeinsam für das Klima schlemmen
Family-Klimabrunch
Willkommen zum Klimabrunch für Familien! An diesem Tag werden wir uns mit dem Klimawandel, dem Wetter und CO2 beschäftigen. Was hat das alles mit unseren Lebensmitteln zu tun? Antworten auf diese Frage wollen wir zusammen herausfinden! Mit Rätseln zu den Themen Regionalität, Saisonalität, Verpackung und Transport betrachten wir den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und von uns selbst. Das Wichtigste ist, wir werden gemeinsam brunchen (vegetarische Lebensmittel in Bioqualität) und selbst ausprobieren wie es uns schmeckt, Rücksicht auf das Klima zu nehmen. Am Ende werden wir darüber philosophieren, was jeder von uns für den Klimaschutz tun kann. Wir werden uns überlegen, wie wir unseren CO2-Fußabdruck reduzieren und welche Veränderungen wir in unserem täglichen Leben helfen können, um unseren Planeten zu schützen.
Termin: Montag, 30.10. 2023, 09.30-13.00 Uhr
Treffpunkt: vhs Freising, Raum 107 und 108, Kammergasse 12
Leitung: Veronika Westermeier, Umwelt- und Nachhaltigkeitspädagogin, Waldpädagogin
Veranstalter: vhs Freising e.V.
Materialgeld: 3 € bitte mitbringen
Anmeldung: WEGE IN DIE ZUKUNFT
Warum bin ich wichtig für die Welt?
Kinder philosophieren
Habt ihr euch jemals gefragt, warum ihr so besonders seid? Wollt ihr gemeinsam mit anderen Kindern herausfinden, warum ihr eine wichtige Rolle in dieser großen Welt spielt? Dann lasst uns zusammen eintauchen in eine Welt voller Gedanken und Ideen. In einer kleinen Runde habt ihr Gelegenheit, eure Gedanken, Träume und Ideen mit der Gedankensucherin Ute Mangold und anderen Kindern zu teilen, die genauso neugierig und kreativ sind wie ihr. Es wird bestimmt spannend, lustig und magisch.
Termin: Montag, 30.10. 2023, 14.00 - 15.00 Uhr für Kinder von 6-10 Jahren
Leitung: Ute Mangold, Trainerin für philosophische Gesprächsführung
Kostenlos
Anmeldung: Stadtjugendpflege Freising
Veranstalter: Stadtbibliothek Freising
Halloween-Upcycling in der interaktiven Ausstellung
Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, … Es wird auch genug Zeit für eure Fragen sein. Dann werdet ihr selbst kreativ und macht gruselige Upcycling-Deko für Halloween. Lasst uns gemeinsam aus Altem was Neues für Halloween zaubern
Termin: Dienstag, 31.10.2023, 10.00-13.00 Uhr für Kinder von 9-12 Jahren
Materialgeld 5 € bitte mitbringen
Anmeldung: Stadtjugendpflege Freising
Leitung: Theresia Endriß, Bildungsteam Weltladen und Hannah Hoffmann, Stadtjugendpflege
Müllostrophe
Musiktheater für Kinder ab 6 Jahren
Wie war das gleich nochmal? Wozu und wann wurde Plastik erfunden? Und wie kam es dazu, dass plötzlich soviel Plastik die Welt überfüllt? Nach einer Reise in die Zukunft blicken wir auf die „Müllostrophe" zurück und wundern uns gemeinsam, was da wohl los war. Denn irgendwann in längst vergangenen Jahren gab es Menschen, die die Vermüllung nicht mehr hinnehmen wollten und änderten alles.
Ein Theater zum Thema "Müll und Plastik" mit vielen Mitmachliedern
Termin: Donnerstag, 02.11.2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Leitung: Johanna Weinberger, Hurra Musiktheater für Kinder
Keine Anmeldung erforderlich.
Lebensmittelretter*innen
Unterwegs in der Nachhaltigkeits-Ausstellung und im Café Übrig
Bei einer spannenden Führung durch die Ausstellung gibt es viel zu sehen, zu tun, zu hören, zu rätseln, … . Nach einem Spaziergang zum Café Übrig werdet ihr selbst aktiv und kreativ. Warum ist es so wichtig, dass wir unsere Lebensmittel mehr schätzen? Und was kannst du tun, damit nicht so viele Lebensmittel weggeworfen werden? Ihr lernt das Café Übrig kennen, erfahrt über ein Quiz alles zu diesen Fragen. Dann retten wir gemeinsam Lebensmittel: Wir machen uns eine Brotzeit und stellen Smoothies mit dem Radlmixer her.
Termin: Freitag, 03.11.2023, 10.00-13.30 Uhr für Kinder von 9-12 Jahren
Leitung: Café Übrig
Anmeldung:Stadtjugendpflege Freising
Materialgeld: 5 € bitte mitbringen
Treffpunkt: Lindenkeller Oberhaus (Schluss am Café Übrig)
Plastikvermeidung mit selbstgemachter Naturkosmetik
In diesem Kurs werden wir uns eingehend mit dem Thema Plastikvermeidung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Wir beschäftigen uns mit dem eigenen Konsumverhalten und erkunden, wo überall Plastik enthalten ist und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Wir werden auch lernen, wie wir Mikroplastik in Produkten erkennen und vermeiden können.
Natürliche Kosmetik bietet eine großartige Alternative zu konventionellen Produkten, die oft unserer Gesundheit sowie der Umwelt schaden können. Wir werden uns mit verschiedenen Rezepten für Deocreme, Seife oder Lippenpflege beschäftigen und lernen, welche Zutaten und Materialien wir dafür benötigen und verschiedene Rezepte ausprobieren.
Termin: Freitag, 03.11.2023 von 17.00-20.30 Uhr
Treffpunkt: vhs Freising, Raum 107 und 108, Kammergasse 12
für Mädchen ab 15 Jahren (mind. 3, max. 12 TN)
Kosten: Materialkosten in Höhe von 3 € pro Person werden im Kurs eingesammelt
Leitung: Veronika Westermeier, Selbst. Umwelt- und Nachhaltigkeitspädagogin, Waldpädagogin
Anmeldung unter: vhs Freising, Tel. 08161-4907-0 oder unter NEU: Plastikvermeidung mit selbstgemachter Naturkosmetik
Tagesgäste
diese Organisationen sind jeweils vor Ort und informieren über ihre Arbeit
Tag | Organisation |
Mo, 16. Oktober | Agenda21 Energie und Klima |
Di, 17. Oktober | Agenda21 Faires Forum |
Mi, 18. Oktober | Weltladen Freising e.V. |
Do, 19. Oktober | Agenda21 Senior*innen |
Fr, 20. Oktober | StadtTeilAuto e.V. |
Sa, 21. Oktober | StadtTeilAuto e.V. |
So, 22. Oktober | Agenda21 Biostadt |
Mo, 23. Oktober | Landesbund für Vogelschutz (LBV) |
Di, 24. Oktober | Lichterzeichen |
Mi, 25. Oktober | Agenda21 Migrationsrat |
Do, 26. Oktober | Bildungsregion Landkreis Freising |
Fr. 27. Oktober | Café Übrig |
Sa, 28. Oktober | Agenda21 Bauen, Wohnen und Verkehr |
So, 29. Oktober | Freischenk e.V. |
Mo, 30. Oktober | Stadtbibliothek Freising |
Di, 31. Oktober | ILE und Ökomodellregion Ampertal |
Mi, 1. November | Knollen und Co e.V. |
Do, 2. November | Agenda21 Menschen mit Behinderung |
Fr. 3. November | Katholisches Kreisbildungswerk |
Sa, 4. November | Bund Naturschutz |
So, 5. November | Agenda21 Energie und Klima |
Beteiligte Organisationen und Förderer
Das Programm entstand unter Federführung der Stadt Freising, Agenda21-Gruppen und Treffpunkt Ehrenamt in Kooperation mit Freisinger Organisationen:
Landkreis Freising, Bildungsregion, Kreisbildungswerk, vhs, Domberg-Akademie, Weltladen e.V., Kreisjugendring und Stadtjugendpflege.
Beiträge liefern HSWT, Freisinger Stadtwerke, Stadtbibliothek, Hurra Musiktheater für Kinder, Elternhaus, AK Jugendpolitik, EIT Food, KErn, Solarfreunde Moosburg, Café Übrig, StadtTeilAuto, LBV, Lichterzeichen, Freischenk, ILE Ampertal, Knollen & Co, Bund Naturschutz, Bücher Pustet, Modern Studio, Sapere Audio
Finanzierung:
Gefördert durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern und durch Sondermittel der Erzdiözese München und Freising für Innovative Projekte in der Erwachsenenbildung. Außerdem bezuschusst von RENN Süd, dem Landkreis Freising und der Stadt Freising.
Ausstellungsverleih:
Die Ausstellung ist ein Angebot von RENN.mitte. RENN (Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) unterstützen Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, aus Kommunen, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, in den Ländern und in der jeweiligen RENN-Region. Das Netzwerk deckt durch seine vier regionalen Netzstellen, RENN.nord, RENN.mitte, RENN.süd und RENN.west, das gesamte Bundesgebiet ab.