Die Palette für sportliche Aktivitäten in Freising ist reichhaltig. Ganzjährig lockt das neue Erlebnisschwimmbad fresch, im Sommer bieten die Seen ein frisches Vergnügen und im Winter geht´s in die Eishalle. Tragende Säule sind die Freisinger Vereine, die verschiedenste Angebote für alle Altersgruppen und Neigungen bereithalten. Sportlich aktiv sind die Freisinger*innen aber überall in der Stadt: in Parks, auf Straßen, Rad- und Waldwegen.

Offen zugängliche Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum spielen eine immer größer werdende Rolle. Die große Herausforderung ist es, eine bedarfsorientierte Versorgung für die sportaktive Bevölkerung bereit zu halten.

Mit Blick auf die 2019 im Rahmen der Sportentwicklungsplanung erhobenen Daten wird deutlich, dass viele Freisinger*innen individuell und selbstorganisiert Sport treiben. Daher ist es für die Stadt, neben den Vereinsangeboten umso wichtiger, Sport- und Bewegungsmöglichkeiten stadtweit zu sichern und auszubauen. Auf der einen Seite geht es der Stadtverwaltung darum, bestehende Sportanlagen zu sanieren und auszubauen und auf der anderen Seite, neue Sport- und Bewegungsflächen auch bei der Entwicklung einzelner Stadtteile, des öffentlichen Raums und vor allem des Stadtgrüns mitzudenken.

Auf den weiterführenden Seiten finden Sie eine Übersicht des aktuell bestehenden Sport- und Bewegungsangebotes in Freising. Unter dem Menüpunkt Sport halten wir Sie zu der Entstehung neuer Sport- und Bewegungsangebote auf dem Laufenden.


Vereine

Für den organisierten Breitensport sind die Freisinger Sportvereine von zentraler Bedeutung. Sie übernehmen eine wichtige Rolle in der Stadtgesellschaft: neben dem Eigenwert des Sporttreibens für den Einzelnen entsteht durch die Vereine ein gesellschaftlicher Mehrwert für Freisinger*innen. Sie ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Wertevermittlung, Bildung und gesellschaftlichen Austausch.

Das Sport‐ und Bewegungsangebot in Freising ist vielschichtig. Es stehen viele Sportangebote von rund 80 Vereinen bereit. Unsere Vereinsdatenbank bietet Ihnen die Plattform bequem und schnell den passenden Verein für Sie zu finden.

Download Vereinsliste

Keine Haftung für Vollständigkeit.

Tragen Sie Ihr Sportangebot ein

Sie vertreten einen Sportverein oder eine Organisation, welche interessante Sportangebote anbietet? Dann kontaktieren Sie das Sportamt der Stadt unter sport@freising.de und wir tragen Sie gerne mit Ihrem Sport‐ und Bewegungsangebot in unsere Vereinsdatenbank ein.


Joggen

Joggen erfreut sich in Freising großer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an den attraktiven und verkehrsarmen Joggingstrecken die durch das Sport- und Erholungsgebiet der Plantage führen. Auch der Schlangenweg und die Wege entlang der Isar laden zum Laufsport ein. Und wer Wettkämpfe mag, der kann bei einer der Freisinger Laufveranstaltungen teilnehmen.

Zur weiteren Steigerung der Attraktivität wird über beleuchtete Streckenabschnitte und sicherere Straßenquerungen nachgedacht. Mit dem Sportentwicklungsplan sollen vielfältige Laufrouten in den Quartieren die einzelnen Stadtteile miteinander verbinden.

Denn der Laufsport ist naturnah, trainiert den Körper und kostet keinerlei Gebühren. Nicht zuletzt zu Zeiten der Pandemie ist eine Stärkung des Immunsystems und ein Abbau von Stress immer bedeutender geworden. Vor allem bringt Laufen, Joggen oder Walken Spaß und kann individuell oder in der Gruppe flexibel ausgeübt werden.

Laufen ist (fast) überall in Freising möglich. Besonders schön ist es in der Natur. Wälder und Laufstrecken an der Isar sind bei Läufern sehr beliebt. Und auch Waldsportpfade laden zum Outdoor‐Sport ein, wie beispielsweise in der Plantage. Für Fans des organisierten Laufsports gibt es in Freising Highlights wie den Volksfestlauf, Uferloslauf und den Weihenstephaner Panoramalauf.

Sollten Sie auf der Suche nach Inspiration für Ihre nächste Laufstrecke sein, hält der Atlas von Outdoor-Active einige spannende Routen zur Auswahl bereit.


Radfahren

Seit Jahren nimmt die Bedeutung des Fahrrads als Alltagsverkehrsmittel weiter zu, in Freising genauso wie in anderen europäischen Städten. Erst kürzlich erhielt Freising die Auszeichnung zur „Fahrradfreundlichen Kommune“ und konnte in der Vergangenheit das Radnetzwerk mit einem ausgefeilten Mobilitätskonzept noch attraktiver gestalten. Somit bietet Freising die besten Voraussetzungen um Fahrrad zu fahren.

Auf dem Mobilitätskonzept basiert die systematische und in das Gesamtverkehrssystem integrierte Förderung des Radverkehrs. Der hohe Stellenwert, den das Radfahren in Freising hat, zeigt sich nicht nur am vergleichsweise hohen Radverkehrsanteil, sondern auch an dem regen Engagement von Bürgern, Verbänden, Politik und Verwaltung für eine Verbesserung der Bedingungen. So wurde die Initiative „Runder Radltisch“ in diesem Zusammenhang bereits vor über 10 Jahren ins Leben gerufen.

Weitere Informationen und Tipps rund um den Radverkehr in Freising finden sie hier

Wer Rad fährt, ist schnell, flexibel, preiswert mobil und hält sich auch im höheren Alter fit. Vom Radfahren profitiert jeder einzelne und gleichzeitig die gesamte Stadt: weniger Lärm, weniger Abgase und ein geringerer Flächenverbrauch erhöhen die Lebensqualität für die Gesellschaft.

In Freising gibt es einige Vereine, die Radsport anbieten. Informationen zu Radsport­angeboten der Vereine finden Sie in der Vereinsliste. Die Karte von Bayerninfo  bietet eine Übersicht über die Radrouten des Bayernnetzes für Radler. In der Kartenansicht sind die Radwege und spezielle Stationen mit Wegbeschreibungen und Routenplaner verlinkt. Die Karte kann auch kostenlos in Print-Form bestellt werden.

Beim Bayerischen Vermessungsamt gibt es digitale topographische Karten. Auf Wunsch sind auf dieser Seite auch die Radwege  herunterzuladen.

Nach oben