Die Stadt Freising organisiert jährlich eine Aktion für eine saubere Landschaft. Auf dieser Seite informieren wir außerdem über privat organisierte Ramada-Aktionen. 

"Ramadama – Aktion" für Herbst 2023 in Planung

Unsere heimischen Vögel beginnen schon sehr früh im Jahr - ab ca. Mitte/Ende Februar - mit der „Familienplanung“, d.h. mit der Partnerwerbung, dem Nestbau, der Brutzeit und schließlich mit der Aufzucht des Nachwuchses. Manche Vögel brüten sogar zweimal im Jahr. Damit hier keine Störungen verursacht werden, haben sich die Stadt Freising und das Landratsamt Freising darauf verständigt, die zentrale Ramadama – Aktion im Stadtgebiet Freising für den Herbst einzuplanen.

Die letzten Ramadama-Aktionen vor der Corona-Pandemie wurden ebenfalls im Herbst durchgeführt. Mit großem Erfolg! Dieser zeigte sich durch eine Vielzahl großer und kleiner sehr engagierter Umweltschützer*innen, die ausgeschwärmt sind, um die Natur von gedankenlos weggeworfenem Müll zu befreien und – leider – auch große Mengen an aufgesammelten Müll. Die Durchführung der diesjährigen Ramadama – Aktion im Stadtgebiet Freising wird daher für Herbst 2023 eingeplant. Voraussichtlich wieder Mitte November nach den Herbstferien.

Ein genauer Termin steht derzeit noch nicht fest, wird aber selbstverständlich rechtzeitig bekannt gegeben.

Aktion Saubere Landschaft

Die offizielle „Aktion Saubere Landschaft“ ist eine Kooperation des Landkreises mit der Stadt Freising. Der Landkreis lädt die Gemeinden jedes Jahr dazu ein, auf dem Stadt- bzw. Gemeindegebiet eine „Aktion Saubere Landschaft“ durchzuführen. Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind diese im Zeitraum von Anfang Oktober bis 28. Februar des darauffolgenden Jahres abzuhalten. Denn ab Anfang März beginnen viele heimische Vögel mit Partnersuche, Nestbau und der „Familienplanung“. Ausschlaggebend ist nicht das Wetter oder die Temperatur, sondern die Tageslänge.

Für diese Aktionen stellt der Landkreis auf eigene Kosten - für die Sammler*innen kostenfrei - die Restmüllsäcke zur Verfügung. Der Landkreis übernimmt zudem die Entsorgungskosten des gesammelten Mülls und gewährt den Gemeinden eine Verpflegungspauschale von sechs Euro pro Teilnehmer*in. Des Weiteren werden die Kosten für die Aufstellung von Containern für den gesammelten Müll vom Landkreis bezuschusst. Das Amt für Stadtplanung und Umwelt organisiert die zentrale Aktion im Stadtgebiet. In den Ortsteilen werden die Ramadama-Aktionen von den jeweiligen Ortssprecher*innen organisiert. Die Stadt Freising übernimmt bei allen Aktionen die Transportkosten der Container. Des Weiteren wird die Verpflegungspauschale des Landkreises etwas „aufgebessert“. Dass die Teilnehmer*innen einen Samstagvormittag für das Aufsammeln von Müll opfern, den andere verursacht haben, soll schon belohnt werden! Die Verpflegung bei der zentralen Aktion wird in den vergangenen Jahren von einem sehr engagierter Freisinger Bürger sehr großzügig finanziell unterstützt.

Großartiges Engagement bei der Herbstaktion 2019

Große Resonanz auf unsere traditionelle Herbstaktion "Saubere Landschaft": Rund 230 Personen nahmen an der Ramadama-Aktion am 09. November in Freising teil. Viele Privatleute, zahlreiche Vereine und Institutionen aber auch eine Vielzahl lokaler Unternehmen zogen mit Handschuhen, Eimern, Warnwesten und Greifarmen los, um unsere Stadt noch ein Stück sauberer zu machen. Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher begrüßte die zahlreichen Teilnehmer*innen und lobte vor allem die bunte Vielfalt der engagierten Gruppen. Auch sprach er dem Freisinger Peter Lenz einen großen Dank aus, der wieder einmal großzügig Butterbrez'n und Getränke spendete und verteilte.

Nach einer kurzen Instruktion und der Einteilung der Gruppen durch Beate Metz vom Amt für Stadtplanung und Umwelt schwärmten die Umweltschützer*innen regelrecht zu ihren abgesprochenen "Müll-Routen" im gesamten Stadtgebiet aus. Manche auf dem Fahrrad, andere zu Fuß. Nach kurzer Zeit waren an vielen Ecken der Stadt graue, volle Müllsäcke zu sehen. Die Teilnehmer*innen sammelten den Müll von Wiesen, Plätzen oder aus Gebüschen ein, packten ihn in Müllsäcke, die sie anschließend gut sichtbar abstellten. Auf einer Karte wurde der Ort entsprechend markiert. Nach der Aktion wurden die Müllsäcke eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Fassungslos zeigten sich viele darüber, was manche Menschen alles wegwerfen. Das "Repertoire" reichte von kaputten Fahrrädern über Einkaufswägen bis hin zu Auto-Heckscheiben und -Radkappen, die achtlos in die Gegend geworfen worden waren.

Nach der etwa dreistündigen Sammelaktion wurden alle Helfer*innen in die Gaststätte "Le Ginestre" eingeladen und konnten bei einem warmen Mittagessen über ihre Eindrücke sprechen. Viele kündigten bereits an, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. 

Eindrücke von der Sammelaktion 2019


Eindrücke von den Sammelaktionen vergangener Jahre


Privatorganisierte „Ramadama-Aktionen“

Die Stadt Freising und der Landkreis Freising unterstützen auch privat organisierte Ramadama-Aktionen in Kleingruppen von etwa fünf Personen. Man kann z.B. auch beim Spazierengehen Abfälle an Spazierwegen einsammeln und kostenlos am Wertstoffhof der Stadt Freising entsorgen.

Zu beachten sind dann aber folgende naturschutzrechtliche Vorgaben. Im Zeitraum zwischen Anfang Oktober und dem 28. Februar des darauffolgenden Jahres gibt es in Bezug auf die Sammelbereiche keine Einschränkungen.

Ab Anfang März soll in folgenden Bereichen zum Müllsammeln jedoch nicht mehr eingegriffen werden:

  • Grünflächen
  • Uferbereiche von Gewässern
  • Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie Wiesenbrüterschutzgebiete – z.B. Freisinger Moos
  • Unterholz, Hecken und Sträucher an Spazierwegen – z.B. in den Isarauen

Dagegen können Sie sich in folgenden Bereichen betätigen:

  • Fuß- und Radwege
  • Plätze
  • (Groß-) Parkplätze

Wir empfehlen, Sicherheitswesten zur eigenen Sicherheit zu tragen. Zudem sollten die fleißigen Müllsammler unbedingt alte Arbeitshandschuhe und ggf. einen Zwicker oder etwas zum „Müll-Aufspießen“ dabei haben! Leider bleiben auch jetzt Mund-Nasen-Schutzmasken einfach „liegen“. Diese können infektiös sein! Daher: Keinesfalls mit bloßen Händen aufsammeln!

Wenn Sie privat eine Ramadama-Aktion durchführen möchten, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:

  1. Derzeit spielt Corona zum Glück keine Rolle mehr, was gemeinsame Unternehmungen betrifft. Dennoch kann man sich, bevor man eine eigene Ramadama-Aktion plant, auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege informieren, ob und welche Schutzmaßnahmen zu beachten sind: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
     
  2. Bitte melden Sie Ihre Aktion bei der Stadt Freising/Umweltamt (08161/54-46108) und beim Landratsamt Freising/Abfallwirtschaft (08161/600-416 oder -417) an.
     
  3. Beim Landratsamt Freising können Sie spezielle Abfall-Säcke unter Angabe der persönlichen Daten für die Müllsammelaktion nach telefonischer Terminvereinbarung unter 08161/600-416 oder -417 abholen. Sie erhalten dann eine schriftliche Bestätigung des Landratsamtes mit der Anzahl der abgeholten Säcke. Je Aktion werden pro Teilnehmer/in maximal 2 Säcke ausgegeben. Dies entspricht in etwa der durchschnittlichen Kapazität, die von jedem/r Sammler/in zu Fuß befördert werden kann und verhindert Missbrauch. Der Rahmen einer Kleingruppe sollte daher unbedingt gewahrt bleiben.

  4. Nach der Aktion können Sie die Säcke mit dem Sammelgut und Vorlage des Schreibens des Landratsamtes Freising (siehe Punkt 3) kostenlos am Wertstoffhof der Stadt Freising zu den üblichen Öffnungszeiten abgeben:Dienstag: 13 bis 19 Uhr; Mittwoch und Donnerstag: 13 bis 18 Uhr; Freitag: 9 bis 12 Uhr UND 13 bis 18 Uhr sowie Samstag: 8 bis 13 Uhr

Wichtig: Die kostenlose Abgabe am Wertstoffhof ist nur mit Vorlage des Schreibens des Landratsamtes Freising möglich!


Ihr Kontakt

Stadt Freising
Amt für Stadtplanung und Umwelt
Stadtplanung-Umwelt@freising.de
Telefon 08161/54-46108


Landratsamt Freising
Abfallwirtschaft
Telefon 08161/600-416


Nach oben