Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten über verschiedene Umwelt- und Naturschutzthemen und Veranstaltungen wie die Freisinger Umwelttage zu informieren. In dieser Rubrik stellen wir auch die Aktion Saubere Landschaft, das Ausgleichsflächenkonzept der Stadt, Infos zum Hochwasserschutz, die Lärmaktionspläne für Straße und Schiene sowie unsere Stadtgrünverordnung vor. Wir möchten Sie für den Naturschutz in allen Facetten interessieren.

Natur-, Landschafts- und Umweltschutz sind für die Stadt Freising Schwerpunktthemen, um technische wie stadtplanerische Entwicklungen zu steuern und die "grüne Lunge" in und um das Stadtgebiet zu erhalten oder wieder "aufleben" zu lassen. Mit diesen Aufgaben muss sich eine Kommune ebenso wie jede*r Einzelne auseinandersetzen - wollen wir doch auch nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt überlassen.

Freisinger Umwelttage

Im zweijährigen Rhythmus veranstaltet die Stadt Freising Umwelttage, um die Bevölkerung für den Schutz der Natur und der Umwelt in allen Facetten zu informieren, zu sensibilisieren und zum Mitmachen anzuregen. Kinder können sich dabei spielerisch mit verschiedensten Themen befassen, denn schon die Kleinsten können einen Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Lebensgrundlagen leisten.

Präsentiert wird immer ein Aktionstag mit informativen wie erlebnisreichen Programmpunkten, beispielsweise interessanten Vorträgen, Filmvorführungen, begleitende Ausstellungen sowie Exkursionen und Führungen. In den vergangenen Jahren ging es unter Anderem um den Schutz des Wassers oder der Luft, 2013 stand das große Themengebiet „Boden, Erde, Leben“ auf der Agenda. Mit weiteren spannenden Themen wie „Energiewende. Wir packen an!“ (2017) oder „Insektenvielfalt – Freising blüht auf“ (2019) gab es immer etwas zu entdecken. Etwas andere Umwelttage standen 2021/2022 zum Thema "Freisinger Moos" auf dem Programm.

Umwelttage 2025 der Stadt Freising

Nach dem Wettbewerb und den Umwelttagen 2021 und 2022 zum Thema Freisinger Moos, veranstaltet die Stadt Freising in diesem Jahr Umwelttage zum Thema Biodiversität. Die Umwelttage 2025 werden von der Stadt Freising in Zusammenarbeit mit der vhs Freising gemeinsam dem Umweltreferenten durchgeführt. Die Federführung der Veranstaltung liegt beim Amt für Stadtplanung, Umwelt und Klimaschutz.

Das Motto der Umwelttage 2025 lautet: „Freising wird wild!“ – Biodiversität in Freising.

Der Durchführungszeitraum passt zum „Internationalen Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ am 22. Mai 2025. Mit den Umwelttagen 2025 möchte die Stadt Freising zum einen über die Wichtigkeit des Erhalts der Biodiversität informieren zum anderen möchten wir alle dazu animieren, was jeder einzelne dazu beitragen kann.

Auftaktveranstaltung/Fachvortrag:

Die Umwelttage 2025 starten mit einer Auftaktveranstaltung mit Festvortrag am Mittwoch, dem 28. Mai 2025 um 19:00 Uhr im Großen Rathaussaal.

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher wird die Gäste an diesem Abend begrüßen. Umweltreferent Manfred Drobny wird in das Thema einleiten.

Prof. Dr. Hanno Schäfer von der TU München, Professur für Biodiversität der Pflanzen & Herbarium wird im Anschluss einen Vortrag mit Titel: „Mehr Biodiversität inderStadt“ halten. Musikalisch wird der Abend begleitet von „Hey HÄNS“ – an diesem Abend mit dem Duo Johannes Czernik und Sandra Rieger. Auch Fragen und Diskussionen rund um das Thema sollen an diesem Abend nicht zu kurz kommen. Der Abend verspricht informativ, kommunikativ aber auch unterhaltsam zu werden.

Mitmach-Aktionen

Am Samstag, dem 31. Mai und Sonntag, dem 1. Juni 2025 sind viele verschiedene Mitmach-Aktionen für Groß und Klein zum Thema geboten:

Die vhs Freising bietet am Samstag, dem 31. Mai verschiedene Workshops und Vorträge an. Zudem kann man sich von 9:00 bis 13:00 Uhr am Informationsstand der Stadt Freising am Roider-Jackl-Brunnen über das Thema informieren. Für Familien mit Kindern bietet das Amt für Stadtplanung, Umwelt und Klimaschutz von 9:00 bis 12:00 Uhr eine Innenstadt-Safari an. Nachmittags und abends laden verschiedene Führungen und Exkursionen zum Mitmachen ein.

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025 werden weitere Führungen und Exkursionen angeboten.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Wichtige Information zur Teilnahme an den Workshops, Vorträgen sowie Führungen:

Die Teilnahme an den Workshops und Vorträgen der vhs Freising ist ebenfalls kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist möglich über die Kursanmeldung bei der vhs Freising .

Auch für die Teilnahme am „Romantischen Spaziergang im Weltwald Freising“ am Sonntag, 1. Juni 2025 von 14:00 bis 16.30 Uhr ist eine Anmeldung über die Webseite des Weltwaldes Freising erforderlich.

Ausstellungen

Die Stadtbibliothek stellt im Zeitraum vom 26. Mai bis 15. Juni 2025 einen Bücher- und Medientisch passend zum Thema der diesjährigen Umwelttage mit dem Titel: “Die Natur mit allen Sinnen erleben“ aus. Des Weiteren kann in der Stadtbibliothek ab dem 28. Mai 2025 die Niedermoor-Ausstellung „Alleskönner Moor“ vom BUND Naturschutz besucht werden. Beide Ausstellungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu besichtigen.

Das gesamte Programm finden Sie hier.


Videos übers Freisinger Moos

Das Freisinger Moos - ein unentdecktes Idyll

Diese Aufnahmen sprechen für sich: Das Freisinger Moos ist ein unentdecktes Idyll, so auch der Titel unseres Videos. Zu jeder Jahreszeit lädt diese herrliche Landschaft mit ihren Bachläufen, der einzigartigen Pflanzen- und Tierwelt zu Spaziergängen ein.

Der Wert dieses Niedermoorgebiets geht allerdings weit über den Erholungscharakter hinaus, da es im Kampf gegen den Klimawandel von unschätzbarem Wert ist. Aber hören Sie am besten rein in unseren kleinen Clip.

Auf Entdeckungstour im Freisinger Moos mit Lana und Heidi

Kurzweiliges Video animiert zur Teilnahme am Wettbewerb

Es sind nur 3:14 Minuten, aber schon diese kurze Entdeckungsreise per Video in die ungewöhnliche Landschaft südlich von Freising weckt Lust auf einen wirklichen lohnenden Ausflug. Der Kurzfilm soll dazu anregen, die Schönheit und den Wert dieser besonderen Landschaft zu entdecken - und sich am großen Kreativ-Wettbewerb „Übers Jahr viel los im Moos“ zu beteiligen.

Die Mädchen Lana und Heidi, neun Jahre jung, zeigen uns in dem kurzweiligen Film gemeinsam mit Umweltreferent Manfred Drobny das Freisinger Moos, eines der größten Niedermoorgebiete Bayerns. Viele Wasserläufe und naturnah bewirtschaftete Wiesen zeichnen dieses 3000 Hektar große Gebiet südlich von Freising aus. Flora und Fauna können sich hier voll entfalten. Die bevorstehenden Sommerferien sind dabei genau die richtige Zeit für einen inspirierenden Ausflug ins Moos: Freisinger*innen jeden Alters können an diesem Kreativwettbewerb teilnehmen und mit Zeichenstift und Farben oder Foto- und Filmkamera (es kann auch das Smartphone sein) ihre Eindrücke und Erlebnisse im Freisinger Moos festhalten. Gerne kann etwas gebastelt oder geformt werden, zum Beispiel ein Mini-Biotop.

Bevor Ihr und Sie jetzt aufbrechen, noch eine Bitte: Mit Rücksicht auf die Wiesenbrüter bitte unbedingt auf den Spazierwegen bleiben. Hunde dürfen nicht von der Leine gelassen werden.


Freisinger Moos: Schatz für Klima- und Naturschutz

Der Wettbewerb soll einen Beitrag leisten, die Bedeutung dieser besonderen Landschaft für Mensch, Natur und Klima einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Denn das Freisinger Moos ist wichtig für Naturschutz, Wasserhaushalt und Klimaschutz! Daher ist uns als Stadt der Erhalt und die Renaturierung des Gebiets zwischen westlicher Stadtgrenze/Vötting, Pulling, Neufahrn und Giggenhausen ein großes Anliegen. Im Nordwesten grenzt das Moos direkt an die tertiäre Hügelkette entlang der Staatsstraße 2339 (Freising - Giggenhausen). Es ist eines der größten noch erhaltenen Niedermoorgebiete Bayerns mit einer Fläche von etwa 3000 Hektar (Teilgebiete sind Sünzhauser Moos, Echinger Gfild, Bachinger Moos, Parzen- und Hackengründe). Das Moos wird von der Moosach und zahlreichen kleineren Bächen durchflossen. Geologisch ist es Bestandteil der Münchner Schotterebene.

Landesweite Bedeutung
Vor gut hundert Jahren begann seine Nutzung mit Entwässerung und  Torfabbau – meist als Brennstoff für Freisinger Brauereien. Kuhweiden und Wiesen folgten. Heute steht abermals Wandel an. Trotz massiver Eingriffe in den Wasserhaushalt durch Entwässerungsmaßnahmen ist der Moos-Charakter aber weitgehend erhalten. Großflächige Wiesen, kleine Torfstiche, Streuwiesen, Nass- und Feuchtwiesen prägen die Landschaft und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von niedermoortypischen Pflanzen- und Tierarten. Auch stark gefährdete Pflanzen- und Tierarten wie der Große Brachvogel, der Kiebitz und viele Orchideen-Arten kommen hier vor. Deshalb hat das Freisinger Moos als Lebensraum landesweite Bedeutung. Im nördlichen Bereich befindet sich das Trinkwasserschutzgebiet der Stadt Freising.

Wir möchten diese bemerkenswerte Landschaft – besonders ihren so wichtigen Wasserhaushalt – erhalten. Daher nimmt die Stadt am Klimaschutzprogramm Bayern (KLIP) teil: Das Freisinger Moos soll in seiner Funktion als Schutzraum für besondere Tier- und Pflanzenarten (Biodiversität), zur Wasserspeicherung und –regulierung und zur CO2-Bindung wiederhergestellt und weiter ausgebaut werden. So können und sollen Klimaschutz, Landwirtschaft, Naturschutz und Erholungsraum Hand in Hand gehen.


Rückblick: Umwelttage 2019

Aus dem traditionellen Freisinger Umwelttag ist 2019 eine ganze Umweltwoche geworden:  Beim Thema „Insektenvielfalt – Freising blüht auf“ zeigten vom 8. bis 19. Juli eine Vielzahl hochkarätiger Veranstaltungen eindrucksvoll, wie wichtig die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts ist, und boten Anregungen, sich für die Artenvielfalt auch ganz persönlich einzusetzen. Erstmals wurde ein Wettbewerb ausgelobt, bei dem Freisinger Haushalte, Firmen und Gewerbetreibende beweisen konnten, wie insektenfreundlich ihre Grünanlagen sind. 

Bildergalerie Umwelttage 2019


Ihr Kontakt

Stadt Freising
Amt für Stadtplanung, Umwelt und Klimaschutz
Stadtplanung-Umwelt@freising.de
Telefon 08161/54-46100

Mitgliedschaft im Landschaftspflegeverband

Einen Beitrag zum aktiven Naturschutz im Landkreis leistet der Landschaftspflegeverband Freising e.V.. Die Stadt Freising ist seit dem Gründungsjahr 1991 Mitglied im Landschaftspflegeverband. Dessen Hauptziel ist der Erhalt und die Wiederbelebung der bayerischen Kulturlandschaft sowie die Sicherung der Biodiversität durch den Erhalt des Lebensraums vieler gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Für die Stadt Freising hat sich der Landschaftspflegeverband seit Jahren als kompetenter Partner bei der Auswahl, Planung, Herstellung und Pflege von Ausgleichsflächen erwiesen, außerdem ist er ein anerkannter Berater in vielen praktischen Fragen zu Landwirtschaft und Naturschutz.

Homepage Landschaftspflegeverband Freising

Nach oben