Nachhaltiger Konsum spielt eine tragende Rolle für eine zukunftsfähige Welt – für uns als Privatpersonen, genauso wie für Kommunen und staatliche Einrichtungen. Die Stadt Freising hat sich mit einem Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung einem nachhaltigen Konsum und Einkauf verschrieben. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr.

Das Herstellen von Produkten, sowie das Erbringen von Dienstleistungen (ver-)braucht Ressourcen (Material, Energie, Manpower usw). Um diese Verbrauche möglichst in Einklang mit unserer Umwelt und nachfolgenden Generationen zu bringen, spielt nachhaltiger Konsum eine tragende Rolle für eine zukunftsfähige Welt – für uns als Privatpersonen, genauso wie für Kommunen und staatliche Einrichtungen. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Freising mit dem „Leitfaden für nachhaltige Beschaffung“ 2024 gezielt auf den Weg hin zu einem nachhaltigeren Konsum und Einkauf gemacht. Umgesetzt wird der nachhaltige Einkauf von den Bedarfsträgern und Beschaffungsverantwortlichen bei Direktkäufen und bei höheren Summen gemäß den rechtlichen Vorgaben bei Ausschreibungen.

 

Nachhaltigkeit beschränkt sich dabei keineswegs nur auf ökologisch verträgliche Produkte, sondern betrachtet auch soziale Gerechtigkeit, sowie wirtschaftliche Effizienz.

Umsetzungsbeispiele innerhalb der Stadtverwaltung Freising

Die Stadt Freising möchte mit positivem Beispiel vorangehen und beschafft zunehmend nachhaltig. Im Folgenden ein paar Beispiele, mit denen die Stadt Freising das 12. SDG „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster“ innerhalb der Verwaltung umsetzt.

Büromaterialien und Papier

  • umweltfreundliches Druckerpapier für die Verwaltung mit EU-Ecolabel und FSC MIX Zertifizierung
  • umweltfreundliches Druckerpapier an Schulen (in Planung)
  • Büromaterialien aus Recyclingmaterialien, wieder befüllbar
     

Lebensmittel und Catering

  • 40% Bioanteil, davon die Hälfte bio-regionale Produkte zertifiziert durch das bayerische Bio-Siegel, im Catering an nahezu allen Schulen und Kitas unter städtischer Trägerschaft
  • Fairtrade zertifizierter Kaffee in Stadtratssitzungen
     

Reinigungs- und Hygieneartikel sowie Reinigungsdienstleistungen

  • Reinigung der Naherholungsflächen mit Personal aus Resozialisierungsprogramm
  • umweltfreundliches Toilettenpapier mit Blauer Engel Zertifizierung
     

Externe Druckaufträge

  • Druckaufträge überwiegend auf FSC oder Blauem Engel zertifiziertem Papier

Stadtmarketing, Geschenkartikel

  • Umweltfreundliches Stadtmarketing durch das Touristenamt

Städtisches Grün und Substrat

  • Verzicht auf torffreie Erde
  • Erhöhung des Regenwasser- und Grundwasseranteils beim Gießen
  • Einsatz von elektrisch betriebenen Arbeitsgeräten
     

Elektro und IT-Geräte

  • Drucker: Beidseitiger Druck und wieder befüllte Tonerkartuschen
  • TCO Zertifizierte Artikel im IT-Bereich

Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung

Der Leitfaden für nachhaltige Beschaffung in der Stadt Freising ist als Instrument zu verstehen und bietet eine Orientierung und Hilfestellung für die Stadtverwaltung. Er bietet sowohl Hintergrundinformationen als auch konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung. Er dient als Orientierungshilfe für die Beschaffenden in der Stadtverwaltung für die Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen.

Der Leitfaden wurde von der Koordinationsstelle kommunaler Entwicklungspolitik erstellt, eine Personalstelle, die zu 75 Prozent vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert wird. Der Leitfaden wurde innerhalb der Verwaltung intensiv abgestimmt und Anfang Juni 2024 im Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt einstimmig beschlossen.

Download

Hier können Sie unseren Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung herunterladen:


Ihr Kontakt

Vergabestelle Freising
Amtsgerichtsgasse 1
85354 Freising
Telefon: 08161/54-4 60 01
vergabestelle@freising.de

Amt 60 Zentrale Aufgaben Bau und Planung
Koordinationsstelle kommunaler Entwicklungspolitik
Amtsgerichtsgasse 1
85354 Freising
Telefon: 08161/54 4 60 12
Telefon: 08161/54 4 60 13

nachhaltigkeit@freising.de

Weitere Links zum Thema:

Nach oben