Das Thema Nachhaltigkeit und ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen gewinnt auch in der Stadt Freising an Bedeutung. In den vergangenen Jahren hat man sich bereits mit der wichtigen Thematik auseinandergesetzt. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr.

Freising macht sich stark für Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Freisinger Klimaoffensive 2020 wurde in einer Sondersitzung zum Klimawandel unter anderem die Maßnahme 5 zur "Umstellung auf Recyclingpapier und nachhaltige Beschaffung" beschlossen. Dabei wurde die Verwaltung mit der Ausarbeitung einerRichtlinie zur nachhaltigen Beschaffung unter Einhaltung sozialer und ökologischer Kriterien in der Stadt Freising inklusive entsprechender Handlungsempfehlungen beauftragt.

Es gibt weitere Beschlüsse, die das Thema nachhaltige Beschaffung betreffen. Vor mehr als 10 Jahren wurde die Stadt Freising deutschlandweit als 45. Fairtrade-Town ausgezeichnet und macht sich gemeinsam mit der Agendagruppe „Faires Forum“ und dem Weltladen Freising für faire Handelsbeziehungen stark. Zudem gibt es zahlreiche engagierte Einzelhändler und Gastronomen, Fairtrade-Schulen, Kirchenverbände und Bildungseinrichtungen, die sich mit dem Thema Fairtrade auseinandersetzen. Die Thematik umfasst fair gehandelte Produkte in Präsentkörben der Stadt, über Fairtrade-Kaffee bei Stadtratssitzungen, Bildungsprojekte und Aktionen in Schulen bis hin zu öffentlichen Aktionen wie der „Fairen Woche“ und dem Fairtrade-Fest.

Meilensteine der städtischen Nachhaltigkeits-Initiative


Koordinationsstelle kommunaler Entwicklungspolitik

Die kommunale Entwicklungspolitik umfasst sämtliche Aktivitäten von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die auf eine nachhaltige und friedliche Entwicklung abzielen – sowohl im eigenen Wirkungsbereich als auch im globalen Kontext. Ziel ist es, auf aktuelle Herausforderungen wie Armut, Hunger, Klimawandel und Ressourcenknappheit mit lokal wirksamen Strategien zu reagieren.

Da viele dieser Herausforderungen insbesondere in städtischen Räumen spürbar sind, nehmen Kommunen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen ein. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Freising im März 2022 eine Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik eingerichtet. Diese wird durch die Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt (SKEW) vom BMZ gefördert. Seit August 2023 ist Anna Balling in dieser Funktion tätig, seit Januar 2025 wird sie von Marie Leinauer im Team unterstützt.

Zu den Aufgaben der Koordinationsstelle gehört unter anderem die Einführung und Weiterentwicklung des Leitfadens für nachhaltige Beschaffung innerhalb der Stadtverwaltung. Zudem wird die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung stärker in das kommunale Handeln integriert und durch verschiedene Projekte mit der Öffentlichkeit geteilt.

Mit dieser strukturellen Verankerung stärkt die Stadt Freising ihr entwicklungspolitisches Engagement und leistet einen aktiven Beitrag zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene.

Ihr Kontakt

Vergabestelle Freising
Amtsgerichtsgasse 1
85354 Freising
Telefon: 08161/54-4 60 01
vergabestelle@freising.de

Amt 60 Zentrale Aufgaben Bau und Planung
Koordinationsstelle kommunaler Entwicklungspolitik
Amtsgerichtsgasse 1
85354 Freising
Telefon: 08161/54 4 60 12

Telefon: 08161/54 4 60 13


nachhaltigkeit@freising.de

Nach oben