Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Projekten, Zielen und Kontaktdaten der Agenda-Gruppe Bauen, Wohnen und Verkehr.

Aktuelles

Korbinianbrücke: Eine Million Überquerungen mit dem Fahrrad

Am Freitag, den 6. Januar 2023 fand nach rund einem dreiviertel Jahr die einmillionste Überquerung der Isar auf der Korbinianbrücke mit dem Fahrrad statt. Diese Querung ist damit die wichtigste Radverbindung zwischen Lerchenfeld, dem größten Freisinger Stadtteil, und der Innenstadt bzw. dem Bahnhof. Gemessen werden die Querungen an einer Zählstation auf der nördlichen Brückenseite. Die Zählstation wurde auf Antrag von Stadtrat Uli Vogl (ödp) von der Stadt Freising im April letzten Jahres eingerichtet. Die Zahlen der Querungen können über die Internetseite der Stadt Freising unter https://www.freising.de/leben-wohnen/mobilitaet-verkehrswende/radverkehr  oder https://data.eco-counter.com/public2/?id=300023461# von allen Bürgerinnen und Bürgern eingesehen werden.
Die Daten der Zählstation zeigen die große Bedeutung des Radverkehrs für Freising. Angesichts dieses hohen Radverkehrsanteils bitten wir die Verantwortlichen der Stadt Freising darum, auch in Zeiten knapper Kassen die im Umfeld der Korbinianbrücke notwendigen Maßnahmen zügig weiter zu planen und zu realisieren. Dazu gehören z.B. der fahrradfreundliche Umbau der Kreuzung an der nördlichen Seite der Korbinianbrücke mit Vorfahrt für die Radfahrenden, die fahrradfreundliche Erneuerung der Unterführung am ehemaligen Bahnposten 15, die Sanierung und Öffnung des Steges über die Schleifermoosach zwischen Parkstraße und P+R-Platz, die dringend notwendige Verbesserung und Erweiterung der Fahrradabstellanlagen am P+R-Platz und, last but not least, der fahrradgerechte Ausbau der Erdinger Straße auf Lerchenfelder Seite.

CarSharing

CarSharing ist ein wichtiger Baustein im Mobilitätskonzept der Stadt Freising und wird in der Stadt und im Landkreis durch den Verein StadtTeilAuto realisiert. Ein CarSharing-Auto ersetzt bis zu 20 private PKW – die Nutzer*innen gehen im Alltag verstärkt zu Fuß, fahren mehr mit dem ÖPNV oder mit dem Rad. Derzeit betreibt der Verein 18 Fahrzeuge für ca. 250 Mitglieder. StadtTeilAuto plant, die elektrische Flotte auszubauen. Bei der Vorstellung des neuen Transporters mit einem Agenda21-Werbeaufkleber würdigte Bürgermeisterin Eva Bönig den Beitrag des Vereins zur Verkehrswende. Die Agenda21 unterstützt StadtTeilAuto zum einen durch die Finanzierung eines Werbeaufklebers für die Agenda21 aber auch ideell. Sonja Ziesak, die Vorsitzende des Vereins,  bedankte sich beim Agenda- und Sozialbeirat und bei der Agenda-Gruppe für die Unterstützung.

Unsere Ziele

Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum für alle ein und arbeiten für eine Energiewende beim Verkehr durch:

  • Förderung des Radverkehrs
  • Förderung des öffentlichen Nahverkehrs
  • sichere, schnelle und angenehme Verkehrswege
  • Förderung des Stadtgrüns

Bei unseren Treffen diskutieren wir in offener Atmosphäre und suchen nach Lösungen, das Leben in Freising menschen- und umweltfreundlicher zu gestalten. Um die Ergebnisse unserer Treffen an die Entscheidungsträger*innen weiterzuleiten, sind wir in verschiedenen beratenden Gremien zur Stadtentwicklung und zur Verkehrsplanung präsent wie z.B. beim Runden Radltisch.

Unsere Erfolge

  • Wir haben uns für eine Express-Busverbindung zwischen Freising und Garching eingesetzt. Dafür haben wir eine große Anzahl an Unterschriften gesammelt und einen Antrag an den Stadtrat gerichtet, der vom Agenda21- und Sozialbeirat beschlossen wurde. Im Oktober 2019 hat der Freisinger Kreistag beschlossen: Der Expressbus von Weihenstephan über den Freisinger Bahnhof in das Forschungszentrum Garching wird voraussichtlich am 1. Oktober 2021 starten. Geplant ist ein 40-Minuten-Takt mit zwei Bussen in der Zeit zwischen sechs und 22 Uhr von Montag bis Freitag. Die neue Buslinie mit der Nummer X660 wird als eine der ersten Maßnahmen aus dem Nahverkehrsplan des Landkreises umgesetzt.
  • Wir haben die Förderung von E-Lastenrädern in Freising gefordert. Diesen Antrag hat die Stadt Freising umgesetzt. Details zu den Fördermöglichkeiten finden Sie in einem Link unten.
  • Schon seit mehreren Jahren organisieren wir zusammen mit der Aktiven City Freising e.V., der Klimaschutzmanagerin der Stadt und mit finanzieller Unterstützung des Agenda21- und Sozialbeirates die Aktion "Mit dem Rad in der Stadt". Vier Wochen lang im Herbst gewinnt nicht nur die Umwelt, wenn Sie in Freising per Fahrrad einkaufen. Bei den teilnehmenden Geschäften bekommen Sie Sammelmarken, die Sie auf dem Flyer aufgeklebt einreichen können, um eine Chance auf einen Gewinn zu haben. Einen Bericht von der Abschlussveranstaltung zusammen mit dem Stadtradeln finden Sie unten.

Woran wir arbeiten

  • Wir wollen Freising fahrradfreundlicher machen. Lesen Sie, welche Ergebnisse der letzte Fahrradklimatest für Freising erbrachte (siehe Button unten).
  • Eine ungewöhnliche Aktion im September 2019: wir haben zusammen mit dem Verkehrsclubs Deutschland und Vertretern des Stadtrats mit einer Aktion auf die Sicherheitslage der Radfahrer und insbesondere der Schüler*innen aufmerksam gemacht. Im morgendlichen Berufsverkehr fuhren wir mit 1,20 Meter überstehenden Schwimmnudeln auf dem Gepäckträger, um den Mindestabstand für Autofahrer gut sichtbar zu simulieren. Vier kleine Gruppen fuhren wir die häufigsten Schulwegeverbindungen der Stadt ab. An Fahrradanhängern oder Rucksäcken war ein Plakat mit Informationen zur Aktion angebracht.Wir haben eine Analyse der derzeitigen Situation an der Wippenhauser Straße erstellt. Mit der Stadtverwaltung diskutieren wir Lösungsmöglichkeiten für die bestehenden Probleme.
  • Mit der Einrichtung eines Fahrrad-Verleihsystems wollen wir das MVV-Angebot ergänzen für die vielen Pendler*innen, die nach Freising kommen oder in Freising wohnen.
  • Wir haben beantragt, die Schleifermoosachbrücke zwischen Parkstraße und P&R wieder instand setzen zu lassen. Das Areal gehört der Bahn, die Verhandlungen gestalten sich schwierig.

 

Ihr Kontakt

Sprecher*innen der Gruppe
Dr. Jürgen Maguhn und Carmen Steinmeier
Kontakt per Mail: agenda21-bwv-fs@posteo.de


Nach oben