Hier informieren wir über das Serviceangebot des Treffpunkts Ehrenamt für gemeinnützige Vereine und Organisationen in Freising.

Der Treffpunkt Ehrenamt bietet Freisinger Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, um Ehrenamtliche zu werben. So können Sie Ihre langfristigen Engagementangebote in unsere Datenbank eintragen lassen oder für kurzfristige Einsätze "Whats-to-do?" nutzen.  In beiden Fällen brauchen wir ein paar Basisdaten sowie für Whats-to-do? eine Kooperationsvereinbarung. Die Fragebögen können Sie unten anfordern. 
Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit - z.B. mit Infoständen im Uferlos-Nachhaltigkeitszelt, der Ausstellung "Doppelleben" oder auch der Aktionswoche Ehrenamt.

Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen an, um Sie in Ihrer wichtigen Tätigkeit zu unterstützen. Termine und Themen der kommenden Veranstaltungen finden Sie unten. Und wir freuen uns über weitere Anregungen und Themenvorschläge. Wenn Sie sich für den Newsletter für Organisationen registrieren lassen, halten wir Sie regelmäßig auf dem Laufenden.
Der Treffpunkt Ehrenamt ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa).  lagfa-Mitglieder können ihre Rechtsfragen, die Vereine oder andere ehrenamtliche Gruppen haben, an Fachanwälte stellen. Themenbereiche, in denen aktuell beraten wird: Arbeitsrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Vereinsrecht / Gemeinnützigkeitsrecht. Wenn Sie Fragen zum genauen Ablauf der Beratung haben, wenden Sie sich bitte an den Treffpunkt Ehrenamt.

Aktuelles

Verbesserungen für Vereine und Ehrenamtliche

Im neuen Jahressteuergesetzes gibt es einige Änderungen zur Stärkung von Vereinen und Ehrenamtlichen. Die sogenannte Übungsleiterpauschale wurde auf 3.000 Euro und die Ehrenamtspauschale  auf 840 Euro erhöht. Bis zu einem Betrag von 300 Euro wird ein vereinfachter Spendennachweis ermöglicht. In den Zweckkatalog der Abgabenordnung für gemeinnützige Organisationen werden die Zwecke Klimaschutz, Freifunk, und Ortsverschönerung aufgenommen. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums

Berichte

Online-Seminar: Homepage sicher gestalten, organisieren, pflegen von "digital verein(t)"

Das zweistündige Online-Seminar „Homepage“ beschäftigte sich mit der Struktur und den Inhalten einer Vereinshomepage. Neben allgemeinen Hinweisen zur Erstellung und Pflege einer Website ging es vor allem darum, wie eine Vereinswebsite rechtssicher gestaltet wird. Referentin Christine Adamski erklärte, was bei Aufbau und Gestaltung zu beachten ist, um eine aktuelle und übersichtliche Website zu "bauen".  

Online-"TextWerkstatt": Mit prägnanten Texten um Ehrenamtliche werben

Im Online-Workshop „TextWerkstatt“ erfuhren die Teilnehmer*innen vom Linguist, TextCoach und Buchautor Günther Frosch, wie man mit prägnanten Texten um neue Ehrenamtliche werben und Menschen motivieren kann. Wichtig ist das auch für die neue Darstellungsform auf der „freil!ch“-Website, einer bayerische Engagementplattform, erstellt vom Dachverband der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa bayern e.V.).

Vereinsrecht Update von A-Z

Rund 20 Vereinsvertreter*innen hatten sich im „Freisinger Raum der Begegnung“ eingefunden. Angekündigt war ein „Vereinsrechts-Update von A-Z“ – und Rechtsanwalt Markus Laymann verstand es, dieses Versprechen umfassend einzulösen: Von A wie „Anfechtung eines Beschlusses der Mitgliederversammlung“ bis Z wie „Zuwendungen an Mitglieder“ hatte er aktuelle Gerichtsurteile und ihre Folgen für die Vereine im Gepäck. Manch einem der Teilnehmenden war beispielsweise nicht bewusst, dass auch Vereine verpflichtet sind, einen E-Check der Elektrogeräte durchführen zu lassen. Gute Nachrichten für die Vereine waren die Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale sowie die zusätzlichen Zwecke, für die nun Gemeinnützigkeit beantragt werden kann. Auch erfahrene Vorstandsmitglieder konnten so noch Neues erfahren und mit praxisnahen Tipps und ausgestattet einem hilfreichen Skript zum Nachlesen nach Hause gehen. „Man konnte dem Referenten gut folgen und er ist auf alle Fragen eingegangen“, resümierte ein Gast nach der Veranstaltung auf dem Rückmeldebogen. „Sehr kurzweilig, vielen Dank“, lobte ein anderer die kluge, lebensnahe Vermittlung anspruchsvoller Rechtsthemen.
Diese Veranstaltung wurde gefördert durch

Die richtigen Weichen für die Pressearbeit

ein Vortrag von Matthias Lange, Journalist, Redaktion 42

Am 3. Mai 2022 fand im Raum der Begegnung nach zwei Jahren der erste Vortrag in Präsenz in der Reihe „Mit VEREINten Kräften“ statt. Matthias Lange, Journalist mit vielfältiger Berufserfahrung konfrontierte die Vertreter*innen verschiedener Vereine mit den Herausforderungen einer sich gravierend ändernden Medienlandschaft. Printmedien werden von jüngeren Menschen kaum noch wahrgenommen, soziale Medien, die an Bedeutung gewinnen, verlangen eine andere Herangehensweise.
Den Kopf in den Sand stecken hilft nichts, es gilt sich auf die neue Situation einzustellen. Lange hatte einen ganzen Strauß an Tipps dabei. Der vielleicht wichtigste: Versetzten Sie sich in Adressaten der Meldung! Die Reizüberflutung ist groß – was macht ihre Information trotzdem interessant? 
Wichtig ist die gute Vorbereitung: klare Verantwortlichkeiten, ein*e Pressesprecher*in, der/die auf Menschen zugehen und auch überzeugend Eigenlob transportieren kann. Soziale Netzwerke müssen aufgebaut und gepflegt werden. Wenigstens ein „Gefällt mir“ besser noch Kommentare abgeben und teilen stabilisieren ein Netz, das dann Ereignisse und Botschaften transportieren kann. Interaktion erreicht man durch Emotion, gute Bilder können hier helfen.
Auch für Newsletter und die Vorbereitung von Veranstaltungen hatte Matthias Lange so manchen Rat parat. Der Vortrag bot den anwesenden Vereinsverantwortlichen viele Ansatzpunkte, die eigene Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Manche*r mag vor der Fülle der Möglichkeiten zurückschrecken. Wichtig ist sicher die Ziele und Möglichkeiten zu klären – das was man schafft, sollte man wenigstens effizient und gut machen!

Online-Workshop von digital verein(t): Online Zusammenarbeit

Interessierte Verantwortliche aus mehreren Freisinger Vereinen fanden sich Anfang Dezember in einem Digital-Workshop der Initiative „digital verein(t)“ zusammen. Ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplant, musste auch diese Veranstaltung aus der Fortbildungsreihe „Mit VEREINten Kräften“ aufgrund der aktuellen Situation als Online-Format durchgeführt werden. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Corona-bedingten Einschränkungen wurde damit abermals überdeutlich, wie wichtig digitale Tools inzwischen auch für Vereine sind – nur so kann die Arbeit auch unter Pandemiebedingungen weitergeführt werden.
Wie kann man als Verein Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen – ortsunabhängig und sicher? Diese brandaktuellen Fragen standen über dem Workshop. Umfassende Antworten lieferte Referentin Christine Adamski. So waren die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO ebenso ein Thema wie die Klärung vereinsspezifischer Kriterien für die Auswahl des passenden Tools. Funktionen von Videokonferenzen und Online-Seminaren wurden im praktischen Workshop gleich wie „nebenbei“ erprobt. Auch Clouds und ihre sichere und datenschutzkonforme Nutzung lernten die Teilnehmer/-innen kennen. Besonderes Interesse fanden Tools zur gemeinsamen Bearbeitung von Texten, das sogenannte „Collaborative Editing“, sowie zur Projektplanung. Einige Werkzeuge konnten noch während der Veranstaltung ausprobiert werden. Einhellige Überzeugung: Mit den richtigen Plattformen können sich die „User/-innen“ viele Mails und komplizierte Abstimmungen ersparen.
Die bayerische Landesinitiative „digital verein(t)“ im Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft hilft ehrenamtlich Engagierten und Vereinen mit Handbüchern, Workshops, Online-Seminaren sowie einem mobilen Ratgeberteam, die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für die eigenen Erfordernisse zu nutzen.
„digital verein(t)“ ist ein Projekt von „Deutschland sicher im Netz“ e.V. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und -zentren (lagfa bayern e.V.). Gefördert wird die Initiative vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales. Termine und Handbücher zu verschiedenen Themen sind auf der Homepage von digital verein(t) zu finden.

Vereinstag am Samstag 26. Juni 2021

„Vorstände verzweifelt gesucht“ – Das hört man aus vielen Vereinen, auch in Freising. Zwar sind die Vereine das Rückgrat allen ehrenamtlichen Engagements, der organisatorische Rahmen, in dem ein Großteil der Freiwilligen arbeitet. An Engagement mangelt es meist nicht - doch es fehlen Frauen und Männer, die Vereine langfristig am Leben halten, die in einer Vereinsfunktion Verantwortung übernehmen wollen und können.
Mit einem „Vereinstag“ am 26. Juni 2021 wollte der Treffpunkt Ehrenamt allen Ehrenamtlichen, die in Vereinen aktiv sind, ein ganz besonderes Angebot machen - um ihnen das Leben ein bisschen leichter zu machen, um die Angst vor der Verantwortung zu verringern und sie durch das Gestrüpp der rechtlichen Anforderungen zu lotsen. Durchgeführt wurde die Veranstaltung online vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.
Die Teilnehmer*innen, die von Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher begrüßt wurden, hörten anschließend eine Einführung ins Thema von Dr. Thomas Röbke, Geschäftsführer des Landesnetzwerks mit dem Titel „Vereine heute: Blühende Landschaften oder kurz vor dem Aussterben?“. Danach starteten vormittags und nachmittags jeweils drei parallele Workshops - mit spannenden Themen: Angefangen vom Fundraising für Vereine über eine Veranstaltung „Rund ums Vereinsrecht“ bis hin zu Tipps für eine gelungene Moderation von Vereinssitzungen wurden viele interessante Bereiche des Vereinslebens abgedeckt. Ein dicht gedrängtes Programm mit fachkundigen Referenten, denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Löcher in den Bauch fragen durften. Aufgelockert und aufgeheitert wurde der Vereinstag durch Videoclips des fränkischen Komikerduos Volker Heißmann und Martin Rassau zum Thema des Fachtages.

Diese Veranstaltung wurde gefördert durch

Webinar Textwerkstatt "Einfache Sprache"

Ob für die Homepage oder einen Flyer: Einfache Sprache hilft dabei, Informationen verständlicher und übersichtlicher zu präsentieren. Viele Menschen können komplexe Texte nicht gut verstehen. Aber auch Personen, die Texte aus Zeitmangel nur flüchtig lesen, können den Sinn oft schlecht erfassen.
In der Reihe „Mit VEREINten Kräften“ bot der Treffpunkt Ehrenamt in Zusammenarbeit mit der Interkulturellen Stelle der Stadt Freising gemeinnützigen Vereinen und Organisationen ein Webinar mit Referent Günther Frosch,  Linguist, TextCoach, Fachbuchautor  und zertifizierter Trainer für Leichte Sprache. Die Teilnehmer*innen erhielten fachlichen Input

  • Leichte Sprache, Einfache Sprache – was ist was?
  • Die 4 Ebenen eines Textes nutzen: Struktur, Satz, Wort, Zeichen
  • Texte lesefreundlich strukturieren
  • Kurze Sätze schreiben und Inhalte einfacher formulieren
  • Fach-Wörter und Abkürzungen vermeiden
  • Datum, Uhrzeit und wichtige Informationen deutlich darstellen

Referent Günther Frosch hatte aber auch Übungstexte vorbereitet, an denen die Teilnehmer*innen das frisch erworbene Wissen umsetzen konnten.

Die Veranstaltung wurde gefördert durch

Fortbildungen für Vereine

Themen vergangener Veranstaltungen, die auf Wunsch wieder aufgegriffen werden können:

  • Das ABC der Pressearbeit (Mathias J. Lange)
  • Damit ankommt, was ankommen soll – die Kunst sich am Infostand wirkungsvoll zu präsentieren (Alexandra Rottler)
  • Datenschutzvereinbarung für Vereine (Kevin Sternkopf, Andreas Pflieger)
  • Texte für das Internet (Mathias J. Lange)
  • Steuern und Finanzen (Jörg Ammon, in Kooperation mit dem BLSV)
  • Social Media Workshop (Sabina Dannoura)
  • Vorstandsnachfolge (Dieter Harant)
  • Veranstaltungen planen und durchführen (Dieter Harant)
  • Haftungs- und Versicherungsfragen in der Vereinsarbeit (Tino Braunschweig)
  • Mitgliederversammlungen organisieren und entspannt durchführen (Dieter Harant)
  • Wie gründen wir einen Verein? (Dieter Harant)
  • Ehrenamtliche finden und binden (Ulrich Bona)
  • Fundraising (Alexander Gregory)
  • Öffentlichkeitsarbeit (Dr. Martin Weindl, Michael Leitner)

Wir freuen uns über Themenvorschläge für künftige Veranstaltungen und versuchen, weiterhin nützliche Themen für Freisinger Vereine und Organisationen anzubieten.

 

Ihr Kontakt

Treffpunkt Ehrenamt
Johanna Sticksel
treffpunkt-ehrenamt@freising.de
Telefon: 08161/54-45252


Hausanschrift

Major-Braun-Weg 12 (Raum 10, im Erdgeschoss, rechter Eingang)
85354 Freising


Sprechzeiten
Dienstag 10 bis 12 Uhr - Mittwoch 10 bis 12 Uhr - Donnerstag 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie per Mail oder Telefon einen Termin, wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen. Wir bieten auch Beratungsgespräche per Video an.

Nach oben