Hier finden Sie Informationen zu Aktionen, Zielen und den Sprecher*innen der Agenda21-Gruppe Energie und Klima.

Ziele und Ideen

Wir setzen uns ein für das Erreichen der Klimaziele 2035 der Stadt Freising und damit für aktiven Klimaschutz, effizienten Energieeinsatz und nachhaltige Entwicklung in und um Freising.
Wir wollen

  • klimabewusstes Handeln zur Selbstverständlichkeit werden lassen
  • praktische Tipps zur Anwendung alternativer Energieerzeugung erarbeiten und verbreiten
  • zur effizienten und sparsamen Nutzung von Energie anregen
  • Hinweise zur Abfallreduzierung geben
  • Interesse für Alternativen zum Autofahren wecken
  • durch Öffentlichkeitsarbeit zum aktiven Umweltschutz ermuntern
  • zum Mitmachen motivieren durch Führungen, Vorträge und Projekte vor Ort

Über uns

  • Wir sind eine überparteiliche Gruppe engagierter Bürger*innen. Uns liegt Klimaschutz - jetzt und in der Zukunft - für unsere Lebensqualität am Herzen.
  • Wir haben ca. sechs offene Treffen pro Jahr.
  • Wir wirken mit bei der Solarregion Freisinger Land und dem Energielokal und der Umsetzung der Ziele der Freisinger Resolution zum Klimawandel.
  • Wir sammeln Ideen und suchen nach pragmatischen Lösungen. Hier finden Sie in einer Präsentation eine Übersicht unserer Projekte und Erfolge.
  • Wir können konkrete Anträge über den Agenda21- und Sozialbeirat an den Stadtrat stellen.
  • Wir freuen uns auf neue Impulse durch SIE.

 


Aktuelles & Termine

Den Termin unseres nächsten Treffens finden Sie immer hier.

Challenge accepted 2023- Energie-Fasten, eine interaktive Veranstaltungsreihe

Nächster Termin: : Ohne Dach dabei: Lokale Energiewende in Bürgerhand mit Andreas Henze, Vorstand der Bürger-Energie-Genossenschaft Freisinger Land e.G. am Mittwoch, 14.06. um 19.00 Uhr, Kreisbildungswerk, Saal.
In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Freising haben wir ein spannendes und abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Energie-Fasten zusammengestellt.
Auftakt war am 12. April ein Filmabend „Power to change“ mit einer angeregten Diskussion mit zwei Experten, Professor Markus Reinke von der HSWT und Dominik Schwegler, Geschäftsführer der Freisinger Stadtwerke.

Die Beratung von Sepp Beck, Tobias Grießl und Rainer Teschner zu der „kleinen Platte mit der großen Wirkung“ zog am 19. April über 60 Teilnehmer*innen in den Vortragsraum der Freisinger Stadtwerke.
Insbesondere die geplanten Vereinfachungen und Verbesserungen rund um die Stecker-PV, von Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, freuten das Publikum sehr.

Anschaulich erklärte Tobias Grießl, Energieberater der Freisinger Stadtwerke am 25. April, wie mit einfachen Mitteln der individuelle Energieverbrauch gesenkt werden kann.
Jeder kleine Schritt zählt und jeder einzelne hat die Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen. Seien Sie gespannt, wie es weitergeht!
Alle Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie hier

Stecker-PV installieren - Stromkosten reduzieren

Unser kostenloser Beratungsservice wird ab 3. Juni 2023 auf dem Freisinger Wochenmarkt in der Oberen Hauptstraße fortgesetzt. Rainer Teschner und Sepp Beck erklären, wie Stecker-Solaranlagen funktionieren und was dabei beachten werden muss. Vor Ort demonstrieren sie eine Stecker-PV- Anlage und geben neutrale Informationen zu allen Themen rund um Sonnenstrom. Dieser Beratungsservice ist selbstverständlich kostenlos und wird bis Oktober 2023 jeden ersten Samstag im Monat auf dem Freisinger Wochenmarkt in der Oberen Altstadt fortgesetzt.

Jetzt schon vormerken!

Hands on! Solar-Kochkisten bauen am Samstag und Sonntag 17./18.6. ab 10 Uhr


Tipps & Klicks

Energetische Gebäudesanierung

Die energetische Sanierung von Gebäuden wird immer wichtiger und betrifft viele: Hausbesitzer*innen, Mieter*innen, Hauskäufer*innen und auch Erben. Das Bauseminar der Solarfreunde Moosburg informiert umfassend mit 26 Videos: 11 Grundlagenthemen und 15 Fachthemen.
Hier finden Sie alle Videos übersichtlich nach Themen.

Vollständige Energiewende im Landkreis Freising

Wie viele Windenergie- und Photovoltaikanlagen brauchen wir im Landkreis? Die Studie von Andreas Henze stellt anschaulich dar, wie die Energiewende im Landkreis gelingen kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen: Was wir auf alle Fälle brauchen sind ca. 21 - 43 Windräder und 154 - 727 ha PV-Freiflächenanlagen. Lesen Sie hier die Analyse von Freising Solar und der Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land eG.

Woher kommen die Bäume der Zukunft?Waldwissen toGo

Der Weg des Wassers nach der KlospülungKlowissen toGo


Umwelttipps - einfach, praxisnah, alltagstauglich

22 Umwelttipps haben wir im Freisinger Stadtmagazin fink veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung des Chefredakteurs Dr. Andreas Beschorner finden Sie diese hier. Schauen Sie rein!

Energie

Wer nicht viel Geld in die Hand nehmen und trotzdem Energie und Kosten sparen möchte, für den haben das Bundesumweltamt, die Stiftung Warentest und wir gute Tipps.

  • Wohnkomfort
  • Klimakiller Internet
  • Sonnenstrom
  • Strom sparen
  • Heizen und Lüften

Abfallvermeidung

Müll vermeiden können wir alle! Es geht nicht darum, jedes „Fitzelchen“ Müll zu verbannen, sondern viel mehr um unnötigen Müll.

  • einmal ohne bitte
  • umweltschonendes Reinigen
  • Wegwerfverpackungen

Mobilität

Den CO2-Ausstoß durch den Verkehr zu minimieren ist eine Mammutaufgabe. Jede/r kann zum Gelingen einer nachhaltigen Verkehrswende beitragen.

  • mobil in die Zukunft
  • umweltfreundliches Reisen
  • Mobilität im Alltag

Fairer Handel

Wussten Sie, dass z.B. 70 % des weltweit angebauten Kakaos in Afrika wachsen, aber gleichzeitig weniger als 1 % der Schokolade in Afrika produziert wird?

  • Kaffee
  • Schokolade
  • Blumen

Natur und Umwelt

Wir haben schon mehr Rohstoffe, Fläche und Energie verbraucht, als die Erde verträgt. Unsere Ressourcen sind begrenzt.

  • Lichtverschmutzung
  • saisonal und regional
  • Feste umweltfreundlich

Nachhaltige Nutzung

Für den Erhalt der Biodiversität weltweit ist eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen entscheidend.

  • Smartphone
  • Gärtnern daheim
  • Wasser
  • Klima und Corona

Rückblick 2023

Green Future Day 2023 - gemeinsam für eine grüne Zukunft

Über 1000 Besucher*innen informierten sich am Green Future Day der HSWT über Klimawandel, Umwelt- und Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Freising haben wir uns mit einem Info-Stand zur Stecker PV, einem Wärmepumpenmodell und alternativen Lademöglichkeiten für e-Mobilisten beteiligt. Die Beratungen durch Sepp Beck und Rainer Teschner zogen viele Interessierte an.

Spannender „Walk & Talk“ rund um Themen der Elektromobilität

Freising elektrisiert: fahren – laden – teilen

Unser Walk & Talk in Kooperation mit der Domberg Akademie zog zwar nur ein kleines, dafür aber ein hoch interessiertes Publikum an.
Mit zwei zentralen Aspekten griff der Walk&Talk wichtige Facetten der Mobilität der Zukunft auf: Wo können wir in Freising Strom, den Kraftstoff der Zukunft, tanken und wie können wir durch sinnvolles Teilen die Umwelt und unsere Zukunft schützen? Beispiele gibt es genügend: Das StadtTeilAuto: https://www.sta-fs.de, das Laden beim Nachbarn: https://www.chargeatfriends.com; das Lastenrad-Leihsystem der Stadt: https://www.freising.de/leben-wohnen/mobilitaet-verkehrswende/lastenraeder; oder die Ladeinfrastruktur der Freisinger Stadtwerke: https://www.freisinger-stadtwerke.de/de/Energie-Wasser/Strom/Stromtankstellen/

 

Rückblick 2022

Mit der Krise und dem Klimawandel leben

Vortragsreihe für Verwaltung und Stadträt*innen

Im November 2022 haben wir ein Beratungsangebot für Mitglieder der Verwaltung und des Stadtrats organisiert. Expert*innen informierten, wie man persönlich im privaten Umfeld Energie optimal einsetzen und sparen kann. Themen waren:

  • Photovoltaik- und Stecker-PV Beratung mit Sepp Beck und Rainer Teschner
  • Solarstrom auch für Wärme nutzen - Verschwendung-Notlösung oder Königsweg? Mit Gerhard Scholz
  • Vollständige Energiewende im Landkreis Freising - Wie viele Windenergie- und Photovoltaikanlagen brauchen wir? Mit Andreas Henze
  • Marktübersicht Elektromobilität Modelle und Lademöglichkeiten - praktische Tipps für Neueinsteiger mit Werner Hillebrand-Hansen
  • Grundlagen der Heizungstechnik mit Hans Stanglmair

 

Täglich ein bisschen weniger Abfall

Die Sozialberatung der Freisinger Wohnbau hat in Kooperation mit der Agenda21-Gruppe Energie und Klimaschutz zu einer Veranstaltung eingeladen. Es ging um die Fragen: Ist Müllvermeidung teuer, zeitaufwendig, kompliziert oder gar asketisch? Sind plastikfreie Alternativen wirklich immer die besseren Varianten? Wie bewältigen wir die Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung?
Mit diesem motivierenden Vortrag, gespickt mit unterhaltsamen Anekdoten über die große Welt des Müllvermeidens gelang es Dr. Manuela Gassner eine rege Diskussion und einen Austausch unter der Zuhörerschaft anzufachen.

Elektromobilität und erneuerbare Energien – ein perfektes Team

Am Dienstag, 27. September fanden sich viele Interessierte zu einem informativen Vortrag rund um Elektromobilität ein.
Im Anschluss gab Rainer Teschner noch einen kurzen Einblick in alternative Lademöglichkeiten wie „Charge@Friends“. Hier können Sie einen Artikel im PV-Magazin dazu lesen: https://www.pv-magazine.de/2021/12/09/chargefriends-startklar-volle-watt-voraus/

Müllmo und die Blume

Unsere Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek und dem Elternhaus am 26. September war ein voller Erfolg.
Mitreißend und mit ganz viel Musik erzählte Johanna Weinberger eine Geschichte zum Thema Müll und gab allen viele Denkanstöße. Die großen und kleinen Besucher*innen haben kräftig mitgedacht und mitgesungen, um so die Welt zu retten.

Wir waren dabei! Klimakonferenz des Landkreises Freising am 20./21. Mai 2022

Vertreter*innen der Landkreiskommunen, von Verbänden und Organisationen haben sich getroffen, um Maßnahmen zu identifizieren, die für eine vollständige Energiewende 2035 notwendig sind. Wie Stefan Rahmstorf, Professor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)- ein weltweit anerkannter Klimaforscher - feststellte, hilft nur noch, „eine Vollbremsung hinzulegen“. Klimaschutzrecht und Planerische Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten zu Klimaschutz und Klimaanpassung sind Basis für sofortiges Handeln, denn „Nichtstun ist keine Alternative“, appellierte Landrat Helmut Petz.

Vollständige Energiewende im Landkreis Freising:

Wie viele Windenergie- und Photovoltaikanlagen brauchen wir?

Im voll besetzten Vortragsraum der Freisinger Stadtwerke verfolgten am 10. Mai über 40 interessierte Zuhörer*innen den informativen und spannenden Vortrag von Andreas Henze, Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land e.V. Mit seiner Studie stellte Herr Henze anschaulich dar, wie das gelingen kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen:

  •  Für die vollständige Energiewende brauchen wir 2- bis 3-mal so viel Strom wie bisher.
  •  Der zusätzliche Strombedarf kann nur durch Solar- und Windenergie abgedeckt werden.
  • Lässt man Exporte und Importe außen vor, sind 55% Wind- und 45 % Solarstrom ideal.
  • Zusätzlich sind ca. 21 - 43 Windräder und 154 - 727 ha PV-Freiflächenanlagen je nach Strombedarf und erneuerbarem Energiemix erforderlich.
  • Den Kommunen wird empfohlen, mögliche Standorte für Windräder und PV-FFA systematisch zu identifizieren und im Flächennutzungsplan als Sondergebiete auszuweisen.
  • Die nach EEG vergütungsfähigen Flächen an Autobahnen und Bahnlinien kollidieren mit Landschaftsschutzgebieten. Hierzu werden Lösungsempfehlungen gegeben“

 

Natura rettet die Welt

Ein Theaterstück über die Klimaerwärmung mit Livemusik

Fast dreißig theaterbegeisterte Kinder mit ihren Eltern folgten unserer Einladung am 9. Mai zum Klimatheater „Natura rettet die Welt“ ins Elternhaus zu kommen.  Wir haben uns nicht gut um unseren Planeten gekümmert. Die Erde ist braun, vertrocknet, heiß und hat Fieber! Nur wenn alle zusammen helfen und anpacken kann unsere Erde gerettet werden. Und das machten die kleinen und großen Theaterbesucher*innen und schlossen sich zusammen zum „Team Natura“.
Mit launiger Musik, sympathischen Figuren und kindgerechter Sprache schaffte es Johanna Weinberger, dieses komplexe Thema, das eine ganze Gesellschaft bewegt, für die Kleinsten verständlich aufzubereiten.

 

CO2-neutrales Bauen und Heizen

Ein Online-Vortrag mit Diskussion

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.


Ihr Kontakt

Agenda21-Gruppe Energie & Klimaschutz
agenda21-energie-klimaschutz-fs@posteo.de

Nach oben