Faires Forum
Diese Seite informiert Sie über die Aktivitäten, Ziele und Sprecherinnen der Agenda21-Gruppe Faires Forum mit Kontakt.
Aktuelles
Pluriversum – Canto del mundo
Musik und spannende Gespräche
Im „Pluriversum“ trifft die lateinamerikanische Musik von Grupo Sal auf spannende Gespräche mit prominenten Stimmen aus der ganzen Welt und auf spektakuläre Video-Mapping-Projektionen.
Dieses Konzept entspringt „Pluriversum“, dem gleichnamigen Lexikon des Post-Wachstums, das der Co-Moderator des Programms, Alberto Acosta, 2019 mitveröffentlichte. Mit der Lateinamerika-Expertin und freien Journalistin Sandra Weiss laden Alberto Acosta und Grupo Sal jeweils eine bedeutende Persönlichkeit aus einer anderen Region dieser Welt per Liveschaltung ein, um zukunftsweisende Gedanken, Ideen und Konzepte aufzuzeigen und miteinander zu diskutieren. Nur mit einer Vielfalt von Stimmen und Perspektiven aus allen menschlichen Welten können wir gemeinsam eine globalisierte Gerechtigkeit erträumen.
Die Einbettung der musikalisch-thematischen Performance in einem ästhetischen Universum visueller Faszination und thematischer Verdichtung durch den Projektionskünstler Johannes Keitel generiert ein Erlebnis der besonderen Art: ein gelungenes Momentum der Schönheit, der Erkenntnis, der Freude und des Mutes zu Visionen und Veränderung – ein modernes Momentum pluriversaler Gemeinschaft.
Alberto Acosta, Sandra Weiss und das Grupo Sal Sextett mit einem internationalen Gast
Veranstalter waren die Agenda21-Gruppen Bauen, Wohnen und Verkehr; Biostadt; Energie und Klimaschutz; Faires Forum; Migrationsrat sowie der Weltladen Freising.
Wie fair ist Freising?
Was fanden die Schüler*innen des Josef-Hofmiller-Gymnasiums bei ihrer Umfrage zum Fairtrade-Stadtfest heraus?
Braucht die Stadt Freising für ihr Fair Trade Siegel mehr Werbung oder mehr Initiative? Lesen Sie hier die Ergebnisse.
Ihr Handy ist GOLD wert! Handysammelstellen in Freising
Handys sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Allein in Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 25 Millionen neue Handys gekauft. Jedes Gerät wird nur ca. 18 Monate genutzt und dann durch ein neues ersetzt. Allein Handys verursachen so jährlich mindestens 5.000 Tonnen Elektronikschrott. Ausgediente Mobiltelefone verschwinden oft in der Schublade und bleiben dort. In Deutschland schlummern rund 200 Millionen alte Handys in den Schubladen! Doch die kleinen „Schatzkisten“ enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold oder Kupfer. Sie sind zu wertvoll, als dass sie ungenutzt bleiben sollten, auch weil die Rohstoffgewinnung massive Probleme verursacht.“ so steht es auf der Homepage der Handyaktion Bayern.
Die gesammelten Handys werden repariert, um dann als gebrauchte Handys weiter genutzt werden zu können, oder recycelt. Es ist sichergestellt, dass alle verbliebenen Daten gelöscht werden. Die Erlöse werden erst einmal genutzt, um die Kosten zu decken. Das, was noch an (kleinem) Gewinn übrig bleibt, nutzen die beiden Organisationen, um Projektpartner *innen im sogenannten globalen Süden zu unterstützen.
In Freising können Sie Ihr Handy abgeben:
St. Georg-Haus am Rindermarkt: Hier sammelt die Kolping-Familie Freising für die Handy-Spenden-Aktion des Kolpingwerks und Missio.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Am Hofgarten 4 (Poststelle) und Am Hofgarten 2 (Bibliothek neben dem Aussichtspunkt)
Hier stehen Sammelkisten der Handyaktion Bayern, die von Mission eine Welt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern initiiert wurde.
Bitte die jeweils aktuellen Öffnungszeiten beachten.
Ziele und Aktivitäten
Seit dem 29. Juni 2011 ist Freising Fairtrade-Stadt. Diese Auszeichnung soll mit Leben gefüllt werden.
- Wir orientieren uns an den Nachhaltigkeitszielen der UN und setzen uns verstärkt ein für das Ziel „Keine Armut“.
- Wir machen durch Projekte und Aktionen die ethischen Folgen unseres Konsumverhaltens begreifbar und anschaulich.
- Wir stärken / fördern das Verständnis für faire und partnerschaftliche Handelsbeziehungen in der Domstadt.
- Wir machen die Vorteile des fairen Handels in der Freisinger Bevölkerung bekannter.
- Wir denken die Kriterien "bio", "regional" und "fair" zusammen und setzen uns ein für die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien bei der öffentlichen Beschaffung der Stadt Freising.
Rückblick
Faire Woche 2022 von 16. - 23. September
Fair steht Dir - #Fairhandeln für Menschenrechte weltweit
Unter der Überschrift "Fair steht Dir - #Fairhandeln für Menschenrechte weltweit beschäftigte sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.
Mit einem Infostand zum Thema „#fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ haben wir am Samstag, 24. September 2022 dafür geworben.
Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch 2013, bei dem über 1100 Arbeiter/-innen starben, hat viele Menschen wachgerüttelt. Obwohl sich seitdem einiges positiv entwickelt hat, gilt die Textil-Lieferkette als extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren. Wie wir uns kleiden ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.
Videoimpressionen vom Infostand
Bilderreigen von einem gelungenen Fest
Fairtrade Fest 2022: Mitten in der Stadt - Mitten im Leben
Strahlender Sonnenschein, lachende Gesichter, malende Kinder, faire Produkte, Grußworte des Oberbürgermeisters, Promis und solche, die es werden möchten, eine Modenschau- jung und fair, das Faire Forum in Aktion, eine mitreißende Big Band, ein nachdenkenswerter Film, ein Walk&Talk zu Orten des Fairen Handels, eine Ausstellung über vergessene Welten, – einfach alles, was zu einem richtigen Fest gehört!
So präsentierte sich am Samstag, 9. Juli 2022 die Fairtrade-Stadt Freising zu ihrem zehnjährigen Jubiläum.
Faire Modenschau auf dem Marienplatz
Walk & talk: Orte des Fairen Handels in Freising
Mit der Agenda21-Gruppe Faires Forum und der Domberg Akademie spazierten die Teilnehmer*innen durch Freising, um zu entdecken, wo es Produkte aus Fairem Handel zu kaufen gibt, was hinter den verschiedenen Labels steckt, welchen Weg eine Jeans nimmt und was regional und fair gemeinsam haben.
Faire Schokolade im Osternest - die süße Verführung, die vielen gut tut!
Am 27. März 2021 waren wir zusammen mit dem Weltladen als lebende Plakatständer und verkleidet als Osterhäs*innen auf dem Freisinger Wochenmarkt unterwegs. Mit unserer Aktion wollten wir Menschen dazu einladen, sich für faire Schokolade im Osternest zu entscheiden, damit nicht nur wir, sondern auch die Produzent*innen etwas davon haben.
Schokolade aus fair gehandelten Kakaobohnen gibt es mittlerweile in vielen Geschäften zu kaufen – zu erkennen z.B. an dem Fairtrade- , dem GEPA- oder dem Zotter-Siegel. Auf der Fairtrade-Deutschland Seite erfahren Sie viel wissenswertes zu fair gehandeltem Kakao.
Blumen zum Valentinstag?
„Fairtrade-Blumen und Geschenke aus fairem Handel – damit alle daran Freude haben, die Beschenkten und die Produzent*innen“.
Dieses Anliegen stand im Mittelpunkt einer Aktion zum Valentinstag. Gemeinsam mit dem Weltladen waren wir am 13.02.2021 als wandelnde Plakate in Freising unterwegs.
Die Welt im Zenit
Eine mitreißende Musik-Text-Collage mit Grupo Sal DUO und Patricia Gualinga
Eine mitreißende Musik-Text-Collage am 23. September 2021 in der Luitpoldhalle Freising. Die Musik von Grupo Sal flocht sich inhaltlich und musikalisch ein in die Beiträge von Patricia Gualinga. So entstand eine unvergessliche, mitreißende Atmosphäre. Hier finden Sie eine Beschreibung des Abends.
Acryl trifft Kaffeesack zur Fairen Woche 2021
Die Malerin Eva Zinke bemalt nicht Papier, sondern Kaffeesäcke, die sie von lokalen Röstereien bezieht und integriert deren Aufdrucke in ihre Bilder. Hinter jedem gebrauchten Kaffeesack steht also eine Geschichte von Kaffeebauern und -bäuerinnen und ihren Schicksalen rund um den Kaffeeanbau.
Weitere Veranstaltungen und Aktionen
- Faire Woche 2021
- Einweihung des Fairomaten am Camerloher Gymnasium 2021
- Feier 10 Jahre Fairtrade-Town Freising 2021
- Buen Vivir meets Postwachstumsbewegung
- Nikolaus-Aktion des Weltladens
- Fortbildung Globales Lernen für Lehrer*innen 2020
- Faire Woche 2019 "Gleiche Chancen durch fairen Handel" mit Modenschau "Global Mamas"
- Filmvorführung "Plastic Planet" mit Regisseur Werner Boote 2019
- Bildungsprojekt: "Alles Plastik, oder was?" 2019
- Dokumentarfilm "Die grüne Lüge" mit Autorin Kathrin Hartmann
- Kampagne Faire Bälle "Fair Play - Fair Pay" 2018/19
- Bildervortrag mit Verkostung: Gesund und fair würzen! lobOlmo 2018
- Nachhaltig leben in Freising, Einkaufskompass 2016
- Infotag mit Vorträgen und Ausstellungen "Fairtrade an Freisings Schulen" 2016
Wer ist dabei? Wer kann mitmachen?
Im Fairen Forum sind zahlreiche Vertreter*innen eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses vertreten: Repräsentant*innen aus Stadt und Politik, Handel und Gastronomie, Kirchengemeinden, Schulen und Erwachsenenbildung (Kreisbildungswerk, Kardinal-Döpfner-Haus, VHS), der Verein Partnerschaft Eine Welt Freising e.V. sowie interessierte Bürger*innen bringen ihre verschiedenen Perspektiven an den Diskussionstisch und finden sich zu verschiedenen gemeinsamen Aktionen zusammen. Sprecherinnen des Fairen Forums sind Monika Hobmair und Susanne Höck. Alle Bürger*innen, die an der Förderung des Fairen Handels interessiert sind, sind zu dem Treffen herzlich willkommen!
Ihr Kontakt
über die Koordinationsstelle AGENDA21
Treffpunkt Ehrenamt
Johanna Sticksel
agenda21@freising.de
Telefon: 08161/54-45252
Hausanschrift
Major-Braun-Weg 12 (Raum 10, im Erdgeschoss, rechter Eingang)
85354 Freising
Sprechzeiten
Dienstag 10 bis 12 Uhr - Mittwoch 10 bis 12 Uhr - Donnerstag 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung