Was verbinden Sie mit dem Namen Weihenstephan? Wahrscheinlich fallen Ihnen sofort Bier, Milchprodukte oder die Hochschule ein. Doch nur wenige wissen: Weihenstephan ist – neben Veitshöchheim – eines der wichtigsten Zentren für obstbauliche Forschung und Lehre in Bayern.
Am Freitag, den 19. September, um 16 Uhr lädt die Agenda-21-Gruppe Biostadt gemeinsam mit Partnern zu einer spannenden Führung durch die Obstanlagen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ein. Begleitet werden die Teilnehmenden von Prof. Dr. Dominikus Kittemann, Forschungsprofessor für nachhaltige Produktionssysteme im Obstbau.
Die Tour startet an der im Frühjahr neu angelegten Bio-Haselnuss-Sichtung an der Langen Point. Dort wachsen zehn verschiedene Sorten, die in den nächsten Jahren auf Ertrag, Geschmack und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen geprüft werden. Ziel ist es, den rund 270 Hektar bayerischer Haselnussanlagen – von denen bereits 60 Prozent ökologisch bewirtschaftet werden – wertvolle Impulse für die Zukunft zu geben.
Weiter geht es zu den obstbaulichen Lehrgärten der Hochschule. Hier, eingebettet zwischen Staudengarten und Langer Point, finden sich Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen ebenso wie Quitten, Pfirsiche, Aprikosen, Kiwis, Tafeltrauben und ein reiches Beerensortiment. Sie dienen den Studierenden als lebendiges Lernfeld und zeigen zugleich die beeindruckende Vielfalt des Obstbaus in Bayern.
Den Abschluss bildet der 2024 eröffnete Streuobstlehrpfad am Weihenstephaner Nordhang – ein Projekt, das Tradition und moderne Forschung verbindet. Durch diese drei Weihenstephaner Obstanlagen führt uns Prof. Dr. Dominikus Kittemann. Er hat an der HSWT eine Forschungsprofessur für nachhaltige Produktionssysteme im Obstbau inne. Seine Lehrgebiete sind Obstbau, Nacherntephysiologie und Lagerung sowie das Baumschulwesen.
Wann? Freitag, 19. September, 16 Uhr (Dauer ca. 2,5 Stunden)
Treffpunkt: Am Tor der HSWT-Versuchsanlage an der Langen Point, gegenüber den Studentengärten „Knosporus“. Parkmöglichkeiten gibt es an der LfL (Lange Point 12). Von dort sind es nur 100 Meter bis zur Anlage.
Veranstalter: Agenda 21 Gruppe Biostadt in Kooperation mit der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal, Tagwerk e.V. und der HSWT.
Anmeldung: Bitte bis zum 14. September per Mail an initiativebiostadtfreising@posteo.de.
Die Teilnahme ist kostenfrei.