„Fit für die eigene Wohnung“

Stadt Freising setzt das Neusässer Konzept um

Die Stadt Freising bietet ab sofort ein neues Schulungsangebot für wohnungslose Bürgerinnen und Bürger sowie Personen mit Wohnberechtigungsschein an.
Das Projekt basiert auf dem sogenannten Neusässer Konzept und wird von den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Stadt Freising in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (VHS) umgesetzt.

Ziel: Bessere Chancen auf dem Wohnungsmarkt
Das Angebot soll Teilnehmende dabei unterstützen, ihre Mietchancen auf dem öffentlichen wie auch auf dem privaten Wohnungsmarkt zu verbessern.
Unter dem Motto „Fit für die eigene Wohnung“ erwerben sie in praxisnahen Schulungseinheiten Wissen und Sicherheit rund um das Thema Wohnen und Mieten.

Inhalte des Programms
In den Kursen werden wichtige Themen des alltäglichen Mietens vermittelt, darunter:

  • Einschätzung und Bewertung von Mietinseraten
  • Rechte und Pflichten von Mieterinnen und Mietern (z. B. Mietvertrag, Hausordnung)
  • Verhalten als Mieter und Kommunikation mit Vermietern
  • Praktische Übungen zu Kontaktaufnahme und Wohnungsbesichtigung
  • Grundkenntnisse zu Mülltrennung, Ordnung, Reinigung und Brandschutz
  • Sensibilisierung für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander

Ziele des Neusässer Konzepts

  • Wissen und Selbstvertrauen stärken
  • Bedenken abbauen – bei Mietinteressierten ebenso wie bei Vermieterinnen und Vermietern
  • Hilfe zur Selbsthilfe fördern
  • Faire Chancen auf dem Wohnungsmarkt schaffen

Teilnahmezertifikat als Bonus
Am Ende der Schulung erhalten alle Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat, das sie bei künftigen Wohnungsbewerbungen vorlegen können.
Dieses Zertifikat zeigt: „Ich weiß, was ein guter Mieter wissen muss.“ Mit der Umsetzung des Neusässer Konzepts leistet die Stadt Freising einen wichtigen Beitrag, um Wohnungslosigkeit vorzubeugen und die Chancen benachteiligter Gruppen auf dem Wohnungsmarkt nachhaltig zu verbessern.

Interessierte Bürger können sich beim Amt für Soziales Wohnen unter der Tel. Nr.: 08161 54 43 434 melden.

Nach oben