50. Freisinger Martinszug am 09. November

Freisinger Traditionsveranstaltung feiert Jubiläum

Der große Freisinger Martinzug feiert in diesem Jahr Jubiläum: am Sonntag, 9. November 2025, findet der traditionelle Zug des Hl. Martin durch die Freisinger Altstadt auf den Domberg bereits zum 50. Mal statt. Der Freisinger Martinszug wurde in den 70er-Jahren vom damaligen Musikschulleiter Josef Goerge ins Leben gerufen. Seitdem liegt die Organisation des Martinszuges in den Händen der Musikschule Freising. Seit 2015 wird sie dabei tatkräftig vom Verein Stadtheimatpflege e.V. unterstützt. Der große Martinszug in Freising gilt als einer der schönsten, stimmungsvollsten und größten Martinsumzüge in ganz Bayern und wird als ökumenisches Fest der Nächstenliebe und der Familien gefeiert. Die Schirmherrschaft liegt bei Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher.

Begleitet von Liedern und Geschichten über den heiligen Martin sammeln sich am Sonntag, 9. November, ab 17:30 Uhr zahlreiche Kinder und Familien am Marienplatz und entlang der Oberen Hauptstraße. Gegen 18:00 Uhr reitet dann „Sankt Martin“ (alias Veronika Goldbach mit Pferd Victor) vom Rindermarkt kommenden über den Marienplatz durch die Freisinger Altstadt und leitet den bunten Laternenzug auf den Freisinger Domberg, wo Weihbischof Wolfgang Bischof gemeinsam mit Pfarrerin Christa Stegschuster den kirchlichen Segen spenden werden. Alle Freisinger Kinder mit ihren Eltern und Familien sind wieder herzliche eingeladen, dem Zug mit ihren selbstgebastelten Laternen zu folgen. Aufgrund der Baumaßnahmen an der Amtsgerichtsgasse wird der Martinszug in diesem Jahr vom Marienplatz durch die Obere Hauptstraße Richtung Kriegerdenkmal und weiter über die Obere Domberggasse auf den Domberg ziehen. Am Domberg angekommen wird das Spiel von der legendären Mantelteilung in einer beeindruckenden Szenerie vor der erleuchteten Domkirche dargestellt und das „Martini-Feuer“ entzündet.

Zur Erinnerung an den wohltätigen Freisinger Torwächter Otto Semoser aus dem 13. Jahrhundert werden zum Abschluss des Martinszuges die sogenannten „Otto Semoser-Weckerl“ an Kinder verteilt. Zugunsten der „Freisinger Tafel“ werden von den Ministranten Spenden entgegengenommen.

Musikalisch begleitet wird auch der 50. Freisinger Martinszug von der Stadtkapelle Freising, dem Jugendblasorchester der Musikschule, der Lerchenfelder Blasmusik und der Freisinger Tanzlmusi. Die Lieder werden vom Kinderchor St. Lantpert gemeinsam mit Kindern der Musikschule gesungen. Außerdem wirken die Ministranten des Freisinger Doms und von St. Georg sowie Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Paul-Gerhardt-Grundschule und des Sonderpädagogischen Förderzentrums Freising mit. Nur dank der tatkräftigen Mithilfe der Freiwilligen Feuerwehr Freising, des Bayerischen Roten Kreuzes, der Polizei, des Städtischen Bauhofs sowie der Stadtverwaltung und vielen anderen ist die Durchführung des großen Freisinger Martinszuges möglich. Lieder und ein Video zum gemeinsamen Singen und Musizieren für daheim, im Kindergarten oder in der Schule, sowie interessante Texte zum Freisinger Sankt Martinszug sind auf der Homepage der Musikschule Freising zu finden: https://musikschule.freising.de

Nach oben