Der Migrationsrat Freising der Agenda21, unterstützt von der Interkulturellen Stelle der Stadt Freising und der Bürgerstiftung Freising, vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Interkulturellen Preis für Vielfalt in Freising . Dieses Mal wird der Preis an Sportvereine und -projekte in Freising vergeben, die sich für die Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte engagieren.

Ausschreibung - Interkultureller Preis 2025

Der Migrationsrat der Agenda 21 und Sozialbeirat verleiht auch 2025 gemeinsam mit der Interkulturellen Stelle der Stadt Freising und der Bürgerstiftung den Interkulturellen Preis für Vielfalt. In diesem Jahr würdigen wir das besondere Engagement von Sportvereinen und -projekten, die sich für die Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte einsetzen.

Bewerben können sich Sportvereine, -abteilungen und Initiativen aus Freising, die mit kreativen, nachhaltigen und inklusiven Angeboten zur Integration beitragen – etwa durch gezielte Ansprache, niedrigschwellige Trainingsangebote oder besondere Förderformate. 

Die Auszeichnung soll gute Praxis sichtbar machen, zur Nachahmung anregen und ein starkes Zeichen für Vielfalt und gegen Ausgrenzung und Rassismus setzen.

Die Bewerbungsphase endet im Oktober 2025.

An der Ausschreibung zum Interkulturellen Preis 2025 können sich Sportvereine, -projekte und -initiativen aus dem Stadtgebiet Freising beteiligen, die sich in besonderem Maße für die Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte engagieren.
Gesucht werden nachhaltige, bereits umgesetzte Projekte oder Konzepte, die inspirierende Wege aufzeigen, wie Integration und Vielfalt im Sport gefördert werden können – insbesondere durch niedrigschwellige Angebote. Es können sich auch Kooperationsprojekte zwischen zwei oder mehreren Initiativen gemeinsam bewerben.

Hier können Sie das Bewerbungsformular herunterladen.
Einsendeschluss ist der 10.10.2025!


Bitte beachten Sie: Später eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Der Interkulturelle Preis 2025 ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann in Teilsummen auf mehrere Preisträger*innen aufgeteilt werden und ist zweckgebunden für Projekte im Bereich Integration, Vielfalt und gegen Ausgrenzung im Sport.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury aus Vertreter*innen des Migrationsrats, der Stadtverwaltung, der Bürgerstiftung sowie der Politik und Zivilgesellschaft.

Die Ehrung ist ein wichtiger Beitrag für das friedliche Zusammenleben und setzt ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Rassismus. Bei Fragen zum Preis können Sie sich an Sina Hörl unter interkulturell@freising.de wenden.

Die Preisverleihung vom Interkulturellen Preis 2023

Im Jahr 2023 waren beispielhaft gute und inspirierende Ideen gesucht, die z.B. die Aspekte der Gewinnung von Jugendlichen, wie z.B. kreative Bewerbungsgespräche, Netzwerkarbeit oder den konstruktiven Umgang mit noch fehlenden Deutschkenntnissen und die ressourcenorientierte Förderung aufgreifen. Die Bäckerei & Konditorei Geisenhofer wurde für ihr außergewöhnliches Engagement in der Ausbildung junger Menschen ausgezeichnet. Stephanie und Stefan Geisenhofer nahmen den Preis entgegen und erhielten ein Preisgeld über 2.000,-€. Die Firmen Johann Senger GmbH und HAWE Hydraulik SE belegten die zwei zweiten Plätze und wurden mit einem Preisgeld von jeweils 500,-€ prämiert.


Die Preisverleihung vom Interkulturellen Preis 2021

2021 wurde der Preis im Bereich ehrenamtliches Engagement vergeben. Der Verein A.T.F. e. V. (Association des Togolais a Freising), in Freising auch als der Verein der Freisinger Togoer bekannt, konnte damals den ersten Platz erzielen. Bei der Preisverleihung am 8. Okotber 2021 im Pavillon der Musikschule wurde dieser 1. Platz gebührend gefeiert. Hier können Sie einen ausführlichen Bericht zur Preisverleihung vom 8. Oktober 2021 lesen.


Nach oben