Die Bedeutung des Sports ist nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie ungebrochen. Ob in der Schule, im Verein, individuell oder im Freundeskreis. Laufen, Radfahren und Schwimmen haben eine positive Wirkung auf uns alle unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen. Mit den verschiedensten Veranstaltungen möchte die Stadt Freising den unterschiedlichsten Interessen mit spannenden Events eine Bühne bieten und mehr Menschen für den Sport begeistern. 

Für herausragende Leistungen zeichnet die Stadt Freising alljährlich in einer festlichen Gala erfolgreiche Sportler*innen und Teams sowie Persönlichkeiten aus, die sich in Sportvereinen ehrenamtlich engagieren. Die Sportgala ist ein Höhepunkt für die große Freisinger Sportfamilie. Die Stadt zollt mit dieser Veranstaltung allen Aktiven ihren Respekt und bedankt sich für den freiwilligen Einsatz.

Gelungener Ehrenabend in der Savoyer Au

Die Sportgala der Stadt Freising und des Stadtverbands für Sport fand 2022 wie im Vorjahr „Open Air“ in der Sportanlage an der Savoyer Au statt. Der Stimmung tat dieser Umstand aber keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die Ehrengäste, Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionärinnen und Funktionäre wurden gebührend und ausgiebig gefeiert. Auch an Showbeiträgen haperte es nicht: Eine kleine Band der Musikschule Freising sorgte für musikalische Begleitung, Tanzpaare des 1. TanzSportZentrums Freising verwandelten die Tartanbahn in eine Tanzbühne.

Lesen Sie hier mehr zur Sportehrung 2022 unter der Rubrik „Online dabei"


Unsere Sport-Stars 2021

Die Stadt Freising hat gemeinsam mit dem Stadtverband für Sport erfolgreiche Athlet*innen und Funktionär*innen geehrt. Eine große Gala, wie sie normalerweise in der Luitpoldhalle zelebriert wird, musste in diesem Jahr leider ausfallen. Die Sportlerehrung im Stadion in der Savoyer Au fand „Open Air“ statt und bot an der Wirkungsstätte des Sports trotz Corona-Pandemie einen passenden Rahmen.

Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher begrüßte zur Eröffnung der Sportlerehrung alle Anwesenden und verwies darauf, dass trotz sinkender Inzidenzwerte die Vereinsarbeit weiterhin eingeschränkt sei: „Sie hat während der Corona-Pandemie stark gelitten und wird nach der Krise sicherlich eine noch größere Bedeutung haben“, so Eschenbacher. Vor allem im Jugendbereich sei die Arbeit der Vereine gar nicht hoch genug einzuschätzen.
Eschenbacher hob in diesem Zusammenhang besonders den unermüdlichen Einsatz der Funktionär*innen hervor: „Ihnen gilt mein höchster Respekt. In der Corona-Pandemie haben sie über verschiedene Wege versucht, den Kontakt zu den Mitgliedern zu halten.“

Stadt treibt Ausbau der Sport-Infrastruktur voran

Um die sportlichen Aktivitäten und das Engagement der Vereine weiter zu fördern, bzw. attraktiver zu gestalten, legt die Stadt Freising großen Wert darauf, die Sport-Infrastruktur weiter auszubauen. Eschenbacher verwies in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die neue Sporthalle an den SteinPark-Schulen, die ab Herbst 2022 zur Verfügung steht und von Vereinen genutzt werden kann. Außerdem auf die Entstehung zwei neuer Bewegungsparks in Freising, die sich dann vor allem an Freizeitsportler*innen richten.

Freisinger Sportehrung in der Savoyer Au 2021

Ein Leben für den Sport: Große Ehre für Helmut Weinzierl

Ganz persönliche Worte richtete OB Eschenbacher anschließend an Helmut Weinzierl. 36 Jahre lang übte er das Amt des Sportreferenten aus und setzte sich mit großer Hingabe und Leidenschaft für den Freisinger Sport ein. „Absoluter Dank von uns allen für deinen Einsatz“, sagte Tobias Eschenbacher und ergänzte: „Du warst und bist das politische Sprachrohr des Sports!“ Weinzierl habe in den 36 Jahren mit Weitsicht und Know-how gearbeitet, wie Eschenbacher betonte. Sein Wissen und seine Qualitäten wären gegen Ende seiner Amtszeit vor allem beim Bau der Weihenstephan Arena sowie dem Neubau des Freisinger Freizeitbades „fresch“ einmal mehr zur Geltung gekommen. In beide Projekte war Weinzierl involviert.

Lange Liste erfolgreicher Sportler*innen

Führten charmant und mit viel Wortwitz durch den kompakten Abend: Sebastian Wanzke (links) und Matthias Spanrad vom Stadtverband Sport.

Im Anschluss übergab Oberbürgermeister Eschenbacher das Wort an die beiden Moderatoren Sebastian Wanzke und Matthias Spanrad vom Stadtverband Sport, die charmant und mit Wortwitz durch den (auch aufgrund eines nahenden Gewitters) kompakten Abend führten. Sie ehrten neben Funktionär*innen sowohl Mannschaftsportler*innen als auch Einzelsportler*innen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen: vom Fernschach über’s Ringen und Tanzen bis hin zum Softball.

Für alle gab es Auszeichnungen, Sachpreise und Einkaufsgutscheine der Aktiven City Freising – und die Aussicht, dass es im nächsten Jahr sicherlich wieder eine größere, rauschende Fest-Gala geben kann.

And the winners are ...

(unvollständig, da nicht alle Sportler*innen/Funktionär*innen anwesend waren)


Sportehrung 2020

Leider ist die Sportgala aufgrund der Pandemie ausgefallen.


Sportgala 2019

"Großartige Menschen und Leistungen verdienen einen großartigen Abend!" OB Tobias Eschenbacher eröffnete am Freitag, 3. Mai 2019, die 21. Gala des Freisinger Sports mit treffenden Worten. Herausragende Sportler*innen, Teams und Funktionär*innen ließen sich zurecht feiern und wurden von unserem OB sowie Bürgermeisterin Eva Bönig und Bürgermeister Hans Hölzl ausgezeichnet. 

Gleich zu Beginn wurde Sebastian Wanzke geehrt, seit 10 Jahren Vorsitzender des Stadtverbands für Sport und als solcher "Diplomat Nummer 1 in Diensten des Freisinger Sports" sowie seit 20 Jahren genialer Moderator der Veranstaltung (mittlerweile gemeinsam mit Matthias Spanrad). Nachträglich wurde Sportreferent Helmut Weinzierl zum 80. Geburtstag gratuliert. Besondere Freude bei einem weiteren "Geburtstagskind": Im 100. Jahr seines Bestehens erhielt der Sportclub Freising 1919 e.V.  den "Club Award 2018" - stolz sein durften aber auch die beiden nominierten Vereine „Sport & Reha Freising“ und „TTC Freising-Lerchenfeld“.

Wir beglückwünschen alle sehr herzlich!

Die Sportgala, bei der Trixi und die Partylöwen zum Tanz aufspielten, präsentierte außerdem faszinierende und atemberaubende Einlagen:

  • Die dreifache Weltmeisterin Karina Peisker mit Schwester Stefanie begeisterte mit Höchstleistungen an Akrobatik und Grazie auf dem Rhönrad;
  • Andreas Strasser, Vize-Weltmeister und Europameister auf dem Trial-Bike, zeigte Tricks auf dem Vorder- oder Hinterrad und bis zu 1,40 Meter hohe Sprünge über die Latte;
  • Julia und Felix Paszkiewicz, mit Gold bei den Paris Open ausgezeichnet, stellten mit einer Vorführung in Ju-Jutsu die Kraft und unglaubliche Schnelligkeit dieses Kampfsports unter Beweis;
  • Gelegenheit, die Luft bei den Menschenpyramiden anzuhalten, und in jedem Fall eine Augenweide bot einmal mehr die Showtanzgruppe Gammelsdorf.

Ein herzliches Dankeschön geht an unser Referat für Bildung, Soziales und Sport mit Referatsleiter Karl-Heinz Wimmer, Amtsleiterin Helga Schöffmann sowie an Heidi Geier vom "Sportamt", die für die Stadt Freising den Abend so hervorragend organisiert hat!

Bilder der Sportgala 2019

Nach oben