Parasiten zählen zu den ältesten Begleitern von Mensch und Tier. Sie können die Gesundheit, die Ernährung und die Entwicklung ihrer Wirte beeinträchtigen – oft unbemerkt, aber heute mit großer gesellschaftlicher und ökonomischer Relevanz. Beim 50. Event der Reihe TUM@Freising geht Prof. Friederike Ebner am Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr im Lindenkeller der Frage nach, welche Herausforderungen diese unsichtbaren Mitbewohner mit sich bringen, und stellt mögliche Lösungswege vor.
Parasiten sind perfekt an ihre tierischen und menschlichen Wirte angepasst. Auch wenn Infektionen mit Darmparasiten bekämpft werden müssen, können wir dennoch viel von den einzigartigen Strategien dieser unbeliebten Lebewesen lernen. Die Mechanismen, die sie in ihren Wirten überleben lassen, sind nicht nur biologisch spannend: Sie bieten auch wertvolle Ansatzpunkte, um medizinische Anwendungen und innovative Therapien zu entwickeln.
Bestimmte Moleküle der Parasiten können das Immunsystem gezielt dämpfen. Dies lässt sich möglicherweise medizinisch nutzen, um chronisch-entzündliche Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen zu behandeln.
Besonders die Parasiten des Verdauungstrakts stehen im engen Austausch mit ihrer Umgebung: Sie interagieren nicht nur mit ihrem Wirt, sondern auch mit den vielfältigen Mikroben, die ebenfalls im Darm leben. Auch während ihrer Entwicklungsphasen im Boden teilen Parasiten ihre Umgebung mit diversen Mikroben. Diese komplexen Beziehungen besser zu verstehen, könnte ein weiterer Schlüssel sein, um Infektionen wirksam einzudämmen.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Ebner erforscht die Biologie und Genregulation von Darmparasiten sowie deren Einfluss auf das Immunsystem. Ihr Ziel ist es, die Pathogen-Wirts-Interaktion besser zu verstehen und daraus neue Ansätze zu entwickeln – in der Diagnostik, der Vorbeugung und der Behandlung.
Die Reihe TUM@Freising feiert mit diesem Vortrag ein Jubiläum: Bereits zum 50. Mal bieten Forschende der TUM School of Life Sciences in diesem Rahmen Einblicke in die Welt der Wissenschaft und aktuelle Forschungsergebnisse. Videos bisheriger Vorträge sind online abrufbar.
Nach dem Vortrag sind alle Interessierten eingeladen, ihre Fragen an die Referentin zu stellen. Es moderiert die TUM-Professorin Sara Leonhardt.
Über die Referentin
Prof. Friederike Ebners Forschungsgebiet sind die zellulären Grundlagen der Infektionsabwehr, ihr Schwerpunkt liegt auf parasitären Krankheitserregern. Ihr Ziel ist es, daraus neue Ansätze abzuleiten, die der Gesundheit von Mensch und Tier dienen.
Friederike Ebner studierte Biotechnologie an der Technischen Universität Berlin und der Dongseo University in Busan (Südkorea). Ihre Promotion in Biologie schloss sie 2014 auf dem Gebiet der Immunologie an der Humboldt-Universität Berlin ab. Als Postdoc arbeitete sie zunächst am Institut für Immunologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, wo sie 2021 Juniorprofessorin für Vakzine-Entwicklung wurde.
Zum 1. Januar 2023 wurde Dr. Friederike Ebner als Professorin für Infection Pathogenesis an die TUM School of Life Sciences berufen und leitet nun die Arbeitsgruppe Infection Pathogenesis. Die Gruppe untersucht Parasiten, die sowohl den Menschen als auch Nutztiere betreffen.
Über die Reihe
Die Vortragsreihe „TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE“ wird von der Technischen Universität München gemeinsam mit der Stadt Freising organisiert. In regelmäßigen Abständen stellt die TUM School of Life Sciences ihre Forschung in Form eines für Laien interessanten Vortrags vor. Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum ist nach jedem Vortrag ausdrücklich erwünscht. Die Vortragsreihe soll den Freisinger Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Zugang zur wissenschaftlichen Arbeit am Campus Weihenstephan ermöglichen und bietet den Forschenden öffentlichen Input für ihre Forschungsarbeiten.