Richtfest für neue Kindertagesstätte Seilerbrücklwiesen

Freising feiert Fortschritt im nachhaltigen Bildungsbau

Die Stadt Freising feierte am 9. Oktober das Richtfest für die neue Kindertagesstätte im Baugebiet Seilerbrücklwiesen. Zahlreiche Beteiligte aus Planung, Politik und Handwerk versammelten sich vor Ort, um gemeinsam einen wichtigen Meilenstein für das Bauprojekt zu begehen. Musikalisch begleitet wurde das Fest durch die Stadtkapelle Freising.

Der Bau der neuen Kindertagesstätte startete planmäßig im März 2025. Auf einer Grundstücksfläche von rund 1.940 m² entsteht ein modernes, zweigeschossiges Gebäude mit rund 978 m² Nutzfläche und einem umbauten Raum von ca. 4.906 m³. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa 6,80 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.

Kindgerecht, naturnah und nachhaltig
In der neuen Einrichtung finden künftig zwei Kinderkrippen- und zwei Kindergartengruppen Platz – insgesamt können bis zu 76 Kinder betreut werden. Das Gebäude entsteht am nordöstlichen Rand des Wohngebiets Seilerbrücklwiesen in unmittelbarer Nähe zu den Isarauen und dem Isarspielplatz. Das naturnahe Umfeld spiegelt sich auch in der Gestaltung des Neubaus wider: Der schlichte, zurückhaltende Baukörper mit begrüntem Flachdach fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein.

Der Entwurf stammt vom Büro goldbrunner architektur (Martin Goldbrunner), die Projektleitung verantwortet das Hochbauamt der Stadt Freising unter Daniela Rajczy. Die Oberbauleitung liegt bei Kai Krömer vom Büro a2 freising architekten + stadtplaner.

Holzbau und moderne Gebäudetechnik für ein zukunftsfähiges Konzept
Das Gebäude wird vollständig in Holzbauweise errichtet – im Sinne der städtischen Leitlinien zum klimabewussten Bauen. Förderungen durch die BayFAG, die KfW (Programm „Klimafreundliches Nichtwohngebäude“) sowie das bayerische Förderprogramm BayFHolz für den Einsatz von Holz in öffentlichen Gebäuden sind in Aussicht gestellt.

Ein durchgehendes Holzbauraster von 2,50 m strukturiert die Räume. Krippe und Kindergarten sind über einen zentralen Eingangs- und Begegnungsbereich verbunden, der eine klare Sichtachse von Süd nach Nord schafft. Überdachte Terrassen und Balkone erweitern die Spiel- und Aufenthaltsbereiche nach draußen – auch bei schlechter Witterung. Die Freiflächen mit mindestens 10 m² pro Kind bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Entdecken und Erleben in der Natur.

Energieeffizient und klimagerecht
Technisch ist das Gebäude zukunftsweisend ausgestattet: Eine Grundwasserwärmepumpe mit zusätzlicher Kühlfunktion in Verbindung mit einer Fußbodenheizung sorgt für angenehme Temperaturen – auch an heißen Tagen. Zwei zentrale Lüftungsanlagen gewährleisten die frische Luftversorgung der Aufenthaltsräume. Das begrünte Dach wird zusätzlich mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, deren Strom vor Ort genutzt wird.

„Das Richtfest ist nicht nur ein schöner Brauch, sondern ein Moment der Wertschätzung für alle, die dieses Projekt bisher mitgestaltet haben – von der Planung bis zur Umsetzung“, so Daniela Rajczy vom Hochbauamt der Stadt Freising. „Mit dem Neubau schaffen wir nicht nur dringend benötigte Betreuungsplätze, sondern setzen auch ein klares Zeichen für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen.“

Nach oben