Auch in diesem Sommer beteiligte sich die Stadt Freising erneut erfolgreich an der bundesweiten Aktion STADTRADELN sowie dem ergänzenden SCHULRADELN. Drei Wochen lang traten Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Familien, Unternehmen und Vereine in die Pedale und setzten ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Insgesamt haben die 1.454 aktiv radelnden Freisingerinnen und Freisinger wieder fast 300.000 Kilometer zurückgelegt und damit den Rekord aus dem vergangenen Jahr nur knapp verpasst. Eine der Aktiven war auch die Freisinger Stadträtin Philomena Böhme, die als Freisinger „STADTRADEL-Star“ während der gesamten dreiwöchigen auf jegliche Fortbewegung mit dem Auto verzichtete und alle Wege mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zurücklegte.
Bürgermeisterin Birgit Mooser-Niefanger hat nun in einer kleinen Abschlussveranstaltung am Montag, den 27. Oktober, die aktivsten Teams und Einzelradler im Rathaus ausgezeichnet. So konnte Frank Schulze (Velosoph Freising) mit 2.602 Kilometern die Kategorie der meisten Kilometer in den drei Wochen vor Robert Zollner (2.210 km / Texins Texas Instruments) und Michael Probst (2.033 km / Alpenradler) für sich entscheiden. Das Team mit den meisten Radlerinnen und Radler stellt die TU München mit 97 Aktiven, wobei die meisten Kilometer das Team von Texas Instrument mit 30.239 km abgespult hat.
Um auch kleineren Teams eine Chance auf einen Gewinn zu geben, verteilt die Stadt Freising auch Preise für die meisten Kilometer pro Aktive aufgeteilt nach Teamgröße. In der kleinsten Kategorie der Teamgröße mit 2 – 5 Mitgliedern konnte das „Team Rottmeir“ vor „MorBinds“ und „Gönn dir`n Radler“ den Sieg holen. In der nächstgrößeren Gruppe (6 – 10 Mitglieder) stellt wie letztes Jahr das Team „Velosoph Freising“ den Sieger vor „Team Tüntenhausen“ und „vhs onTour“. Die größeren Gruppen gewinnen „Radsport Freising“ (11 – 20 Mitglieder) und die Alpenradler (> 20 Mitglieder).
Auch die Freisinger Schulen konnte einige Kilometer beim gleichzeitig stattfindenden SCHULRADELN sammeln. Die Stadt Freising konnte die aktivsten Einzelradler und Teams (Klassen aus dem letzten Jahr) ehren. Beim SCHULRADELN war die Schulgemeinschaft der Grundschule Vötting bestehend aus Eltern, Lehrern, Verwaltung und Schülern am aktivsten: Insgesamt 116 Aktive zählte das größte Team des diesjährigen SCHULRADELN.
Bei den Preisgeldern, die wie jedes Jahr von der Agenda-Gruppe „Bauen, Wohnen und Verkehr“ gestiftet wurde, konnte die letztjährige Klasse 9a der Realschule Gute Änger einige erste Preise abräumen. Angeführt von Florian Stadler, der mit 1.146 km die meisten Kilometer beim SCHULRADLEN notiert hat, gewinnt die Klasse die Kategorien für die meisten Kilometer und die meisten Kilometer pro Aktive. Platz 2 der radelfreudigsten Einzelradler geht an Julina Gentz aus der letztjährigen 11c des Camerloher Gymnasiums mit 659 km. Nur einen einzigen Kilometer dahinter kommt Egehan Mahfoudh aus der 12. Klasse des Domgymnasiums auf Platz drei ins Ziel.
Auch bei der Kategorie der meisten Kilometer geht der zweite und dritte Platz ans Camerloher und Domgymnasium: Die 7c holt mit 3.025 km den Silberrang, während die 12. Klasse des Domgymnasiums mit 2.841 km Bronze erreicht. Die beiden Treppchenplätze neben der 9a aus der Realschule Gute Änger in der Kategorie „Meiste Kilometer / Aktive“ gehen jeweils an die 5a: Platz 2 holt sich die 5a der Karl-Meichelbeck-Realschule und Platz 3 die 5a der Realschule Gute Änger.
Erfreulich ist die Verteilung der Preise in der Kategorie der höchsten Beteiligung. Insgesamt ehrt die Stadt Freising die sechs Klassen mit den prozentual meisten aktiv Radelnden auf die gesamte Klassenstärke gerechnet. Die Preise gehen dabei an das Camerloher Gymnasium (Klassen 6b und 7c), das Josef-Hofmiller-Gymnasium (Klassen 10d und 8d), das Domgymnasium (Klasse 9a) und die Grundschule Vötting (Klasse 1b).
Die Stadt Freising dankt allen Teilnehmenden für ihr Engagement und hofft auf rege Beteiligung auch beim STADTRADELN 2026. Alle Ergebnisse und weitere Infos - auch zum Radverkehr in Freising - finden Sie auf unserer Webseite.