Volksfest
Schee war's - mal wieder! Vom 05. bis 14. September 2025 fandin der Freisinger Luitpoldanlage das 94. Freisinger Volksfest statt - mit vielen Highlights, Schmankerln, jeder Menge Action und natürlich bester Festzelt-Stimmung! Auf dieser Seite finden Sie einen Rückblick samt Bilanz, einige Eindrücke sowie das Programmheft zum Durchblättern.
Bilanz zum 94. Freisinger Volksfest
Verantwortliche durchweg hochzufrieden!
Zehn heitere Tage Volksfest in der Freisinger Luitpoldanlage sind vorüber – und sämtliche Verantwortlichen aus den unterschiedlichsten Bereichen ziehen ein durchweg positives Fazit. Ob Polizei, Bayerisches Rotes Kreuz, Feuerwehr oder Festwirte: Die Meinung beim abschließenden Pressegespräch im Rathaus war eindeutig – das Volksfest verlief friedlich und stimmungsvoll.
Insgesamt strömten an den zehn Tagen 135.888 Besucherinnen und Besucher in die Luitpoldanlage, 13.066 mehr als im Vorjahr – und das trotz wechselhaften Wetters. Die Brauereien schenkten rund 326 Hektoliter (Weihenstephan) bzw. 302 Hektoliter (Hofbrauhaus) Bier aus, etwas weniger als 2024.
Friedliche Stimmung und kaum Einsätze
Polizei und Hilfskräfte zeigten sich sehr zufrieden. Laut Polizeichef Andreas Wegmaier gab es insgesamt sechs Körperverletzungen – ein Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Zudem wurden fünf sexuelle Belästigungen verzeichnet sowie fünf Betretungsverbote ausgesprochen, von denen zwei missachtet wurden. In einem Fall musste die betreffende Person in Gewahrsam genommen werden.
Auch Feuerwehr und Bayerisches Rotes Kreuz zogen eine positive Bilanz. Das BRK war laut Einsatzleiter Florian Kugler mit durchschnittlich neun Sanitätern (in der Spitze zwölf) auf dem Festgelände. Versorgt wurden 32 Bagatellfälle, 37 Notfallpatienten sowie 19 Abtransporte ins Krankenhaus. Viermal kam der Notarzt zum Einsatz, meist wegen Kreislaufproblemen, die alle glimpflich endeten.
Die Feuerwehr stellte mit 102 Einsatzkräften insgesamt 502 ehrenamtliche Stunden. Bei 90 Rundgängen kontrollierten sie Zufahrten, stellten den Zugang zu Hydranten sicher und achteten auf mögliche Gefahrenstellen. Laut Stadtbrandinspektor Oliver Sturde kam es zu keinen nennenswerten Vorfällen.
Sensationelle Stimmung in der Weinhalle
Auch die Festwirte äußerten sich begeistert. Max Riemensperger (Weinhalle) lobte die durchweg positive Atmosphäre: „Die Stimmung war sensationell!“ Patrick Dollacker freute sich über die Resonanz bei den jungen Gästen: „Die jungen Leute haben das Feiern offenbar nicht verlernt!“ Jochen Mörz, Wirt im großen Festzelt, war ebenfalls begeistert und lobte die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.
Spenden für den guten Zweck
Beim Behördenfußballturnier, das in diesem Jahr die Sparkasse Freising-Moosburg gewann, wurden 1.000 Euro für den guten Zweck erspielt – die Hälfte davon stiftete die Sparkasse. Weitere 4.000 Euro kamen durch das Promi- und Behördenschießen, den Verkauf der beliebten Volksfest-Pins und -Bänder zusammen. Da die Festbierprobe entfiel und damit Spendeneinnahmen ausblieben, rundeten die Brauereien den Betrag großzügig auf. Die Spendenschecks kommen der Wohltätigkeitsstiftung der Stadt Freising zugute.
Dank an Stadtverwaltung und Ordnungsamt
Großes Lob erhielten auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Ordnungsamtes – allen voran Magdalena Treptow und Benjamin Küster sowie deren Vorgesetzter Stefan Klopfer – für ihren engagierten Einsatz im Hintergrund.
Halbzeit beim Volksfest
Verantwortliche ziehen positive Bilanz
Das Freisinger Volksfest verzeichnete in diesem Jahr in der ersten Hälfte zwar etwas weniger Besucherinnen und Besucher als 2024. Dennoch zogen Organisatorinnen und Organisatoren, Brauereivertreterinnen sowie Hilfskräfte bei einem Pressegespräch eine insgesamt positive Zwischenbilanz. Besonders erfreulich: Polizei und Sanitäter mussten bislang vergleichsweise selten eingreifen.
An den ersten fünf Festtagen strömten laut Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher insgesamt 68.419 Menschen auf das Volksfestgelände (2024: 70.511). Den stärksten Andrang gab es am Samstag mit 21.818 Besucherinnen und Besuchern (2024: 24.518). Beim Bierabsatz wurden 326,34 Hektoliter Weihenstephaner gezählt – rund 48 Hektoliter weniger als im Vorjahr (374).
Polizei zeigt Präsenz
Polizeichef Andreas Wegmaier berichtete von insgesamt ruhigen Festtagen. Dazu habe auch beigetragen, dass die Stadt Freising im Vorfeld 15 Betretungsverbote ausgesprochen habe. Am besucherstärksten Samstag sei die Polizei jedoch am meisten gefordert gewesen: Sechs Körperverletzungen wurden registriert, eine blutige Lippe musste genäht werden. Insgesamt leisteten die Beamtinnen und Beamten 675 Einsatzstunden – vor allem, um durch ihre dauerhafte Präsenz präventiv Zwischenfälle zu verhindern.
Auch das Bayerische Rote Kreuz zog ein positives Fazit. Einsatzleiter Benedikt Popken sprach von 43 Einsätzen, darunter neun Abtransporte. Diese Zahlen bewegten sich völlig im gewohnten Rahmen.
Festwirt feiert Jubiläum
Gratulationen gingen im Pressegespräch an Festwirt Jochen Mörz, der heuer gleich zwei Jubiläen feiert: Seine Unternehmen Mörz Festzelte besteht seit 60 Jahren, persönlich ist Mörz seit 35 Jahren als Festwirt tätig.
Beste Stimmung beim traditionellen Seniorentag auf dem Freisinger Volksfest bei dem sich zahlreiche Seniorinnen und Senioren das Bier und die Hendl schmecken ließen! Die Stadtkapelle Freising gab zahlreiche Klassiker zum Besten, bei denen Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher traditionell zum Taktstock griff.
Der OB begrüßte zusammen mit Bürgermeisterin Eva Bönig, Festreferent Anton Frankl, mit der Seniorenbeauftragten Monika Laschinger sowie Festwirt Jochen Mörz die Feiergäste und gratulierte schwungvoll mit einem "Ein Prosit der Gemütlichkeit" Stadtkapellen-Dirigent Jürgen Wüst zum 20-jährigen Jubiläum bei der renommierten Kapelle.
Startschuss zum Freisinger Volksfest 2025! Auch wenn Petrus zum Auftakt nicht gerade wohlgesonnen war, ließ sich die Domstadt die Feierlaune nicht verderben: Trotz regnerischem Nachmittag startete Freising voller Vorfreude in das bunte Treiben auf der Luitpoldanlage.
Schon beim traditionellen Festumzug von der Innenstadt zum Volksfestgelände herrschte beste Stimmung, die im großen Festzelt ihren Höhepunkt fand: Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher – der im kommenden Jahr nicht mehr kandidieren wird – zapfte ein letztes Mal routiniert das erste Weihenstephaner Festbierfass an. Damit war das Volksfest offiziell eröffnet – und die Luitpoldanlage verwandelte sich in eine fröhliche Partyzone mit Musik, Schmankerln, Fahrspaß und geselligem Beisammensein.
Und auch Petrus zeigte sich schließlich gnädig: Die Regenwolken verzogen sich und zwischendurch lachte am Abend sogar die Sonne.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern eine wunderbare Zeit auf dem Freisinger Volksfest!
Vom 5. bis 14. September 2025 heißt es wieder: Auf geht’s zum Freisinger Volksfest! Zum 94. Mal verwandelt sich die Luitpoldanlage in einen Treffpunkt für Jung und Alt – mit einem vollen Programm, altbewährten Klassikern und spannenden Neuerungen. Ob kulinarisch, musikalisch oder sportlich: Für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Am Freitag, 5. September, beginnt das Volksfest traditionell mit dem großen Einzug: Um 15 Uhr spielt die Stadtkapelle Freising am Kriegerdenkmal, bevor sich um 16 Uhr der Festzug in Richtung Luitpoldanlage in Bewegung setzt. Um 17 Uhr erfolgt der offizielle Anstich im Festzelt durch Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Festreferent Anton Frankl – damit ist das 94. Freisinger Volksfest feierlich eröffnet.
Für alle ist etwas dabei – im Zelt und auf dem Festplatz! Im Festzelt wird zehn Tage lang frisches Bier ausgeschenkt; die Festwirt-Familie um Jochen Mörz serviert bewährte Klassiker wie Hendl und Schweinsbraten – ergänzt durch einige kulinarische Überraschungen. In der nahegelegenen Weinhalle freut sich Max Riemensperger mit seinem Team insbesondere an den Wochenenden auf zahlreiche Partygäste bis spät in die Nacht.
Auch auf dem Festplatz selbst ist einiges geboten: Rund 60 Beschickerinnen und Beschicker sorgen für ein vielseitiges kulinarisches Angebot, spannende Unterhaltung und jede Menge Fahrspaß.
Tradition, Begegnung und sportliche Highlights
Am Sonntag, 7. September, findet auf dem Marienplatz das traditionelle Standkonzert mit mehreren Musikkapellen statt. Der Seniorennachmittag am Montag, 8. September, stellt ab 12 Uhr die ältere Generation in den Mittelpunkt – mit herzhaften Speisen im Festzelt und Tanz, Kaffee und Kuchen in der Weinhalle. Einen feierlichen Moment bietet der ökumenische Gottesdienst am Mittwoch, 10. September, um 10:30 Uhr im großen Festzelt, gestaltet von Dekan Christian Weigel und Diakon Walter Schwind.
Auch für die Kinder und ihre Familien ist gesorgt: Am Donnerstag, 11. September, bietet der beliebte Kinderspaßtag ermäßigte Preise an den Fahrgeschäften und ein buntes Programm im großen Festzelt.
Das sportliche Rahmenprogramm startet am 6. September mit dem Volksfestlauf, der in diesem Jahr erstmals direkt auf dem Festgelände beginnt, sowie dem Volksfestschießen im Schützenheim Hubertus Vötting. Das Behörden-Fußballturnier, das im Vorjahr erfolgreich wiederbelebt wurde, findet am 11. September auf dem Gelände des SC Freising statt – organisiert von der Polizei Freising. Es besteht die Möglichkeit, sich während des Turniers als Stammzellspender vom AKB-Team der Stiftung Aktion Knochenmarkspende in Bayern (AKB) typisieren zu lassen. Den sportlichen Abschluss bildet am 14. September das traditionelle Radrennen.
Offizielles Programmheft zum Durchblättern
Hier als PDF-Dokument herunterladen:
Ausschreibung Festwirt für die Jahre 2026 bis 2028
Die Große Kreisstadt Freising sucht eine engagierte Festwirtin bzw. einen engagierten Festwirt für das große Festzelt bei den beliebten Freisinger Volksfesten in den Jahren 2026 bis 2028. Auf unserer Unterseite finden Sie eine Übersicht der Bewerbungskriterien sowie weitere wissenswerte Informationen.
Volksfest Freising auf Facebook
Immer aktuell informiert sind Sie auf unserer Facebook-Seite "Volksfest Freising". Als öffentliche Seite können Sie alles ansehen, ohne bei Facebook angemeldet zu sein.
Dort präsentieren wir während des Volksfestes stetsnatürlich brandaktuelle Nachrichten, viele Fotos von den verschiedenen Events und Video-Clips - auch in der Rückschau immer interessant!
Hier geht´s zur Facebook-Seite "Volksfest Freising.