Wirtschaft
Die Förderung der örtlichen Wirtschaft zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Stadt Freising. Ziel ist es, Freising weiterhin als starken Wirtschaftsstandort mit Entwicklungskompetenz zu stärken. Wer sich für Freising als Unternehmenssitz entscheidet, wirkt dabei am Erfolg eines wachsenden und attraktiven Wirtschaftsstandorts mit. Die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung unterstützt Sie bei Ihren Plänen und zeigt Ihnen Wege für eine erfolgreiche Umsetzung auf. In dieser Rubrik präsentieren wir Freisings Standortprofil, unsere Aktivitäten für die Standortförderung und für den Breitbandausbau sowie Informationen zum Standort Weihenstephan.
Ihr Standort - Ihre Zukunft
Die Stadt Freising beeindruckt in vieler Hinsicht: Als historisch und kulturell bedeutsame Stadt gehört sie seit Jahren zu den wirtschaftlich stärksten Adressen in der Metropolregion München und ganz Bayern. Die Nachfrage an Wohnraum und Arbeitsplätzen ist entsprechend groß. Daran haben die hervorragenden Arbeitsmarktdaten mit einer niedrigen Arbeitslosenquote und dem gesunden Firmenmix einen entscheidenden Anteil.
Bei Unternehmen, Industrie und Handwerk, bei Handel und Dienstleistung kann Freising in vielerlei Hinsicht punkten. Die Infrastruktur ist mit dem Anschluss an den überregionalen Straßenverkehr (Autobahn 92 München-Deggendorf) und das Schienennetz (München - Regensburg), mit dem S-Bahn-Haltepunkt sowie dank der unmittelbaren Nähe zum Flughafen München optimal. Das Angebot an Gewerbeflächen, darunter baureife städtische Grundstücke in den autobahn-, flughafen- und gleichzeitig stadtnahen Gewerbegebieten, ist vielfältig. Um der Nachfrage branchenübergreifend gerecht zu werden, setzt Freising auf eine maßvolle wie nachhaltige Gewerbepolitik. Das spiegelt sich insbesondere im Gewerbegebiet „Clemensänger“, im Süden der Stadt, wieder, in dem unterschiedliche Betriebe ansässig sind, darunter renommierte weltweit operierende Firmen.
Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor
Damit Freising ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt setzt sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Freising intensiv für die Belange der ortsansässigen Unternehmen und Geschäfte ein.
Unsere Tätigkeiten im Überblick:
- Unterstützung bei Wirtschaftsfragen jeglicher Art (Betriebsvergrößerung, Veränderung, Zukunftssicherung des Betriebes usw.)
- Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen (sowohl bereits angesiedelte, als auch für jene die sich für die Stadt Freising als Standort interessieren)
- Vermarktung und Vermittlung von Gewerbeflächen und –objekten (Leerstandsmanagement)
- Einzelhandels-/Gewerbeflächenentwicklung – Stärkung der Innenstadt und des Wirtschaftsstandortes Freising
- Organisation der Azubimesse und des Wirtschaftsempfanges
- Breitbandausbau
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung!
Wirtschaftsstandortkonzept Freising
Die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Freising ist eingebettet in die langfristige Stadtentwicklungsplanung. Für diese stellt der Stadtentwicklungsplan der Stadt Freising „STEP 2030“ seit rund zehn Jahren wesentliche Leitlinien der Standortentwicklung bereit.
Im „STEP 2030“ wurde damals als Kernprojekt im Themenfeld Arbeit & Wirtschaft ein Wirtschaftsstandortkonzept angestrebt, das sowohl Belange der Wirtschaftsförderung als auch insbesondere die flächenbezogenen Möglichkeiten und Bedarfe der gewerblichen Flächenentwicklung der Stadt Freising im Hinblick auf die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes zum Gegenstand haben soll.
Das Wirtschaftsstandortkonzept soll den künftigen Bedarf an Gewerbeflächen zielgruppengenau aufzeigen und diesen Bedarf mit den Entwicklungsmöglichkeiten in den bestehenden Gewerbegebieten abgleichen. Außerdem soll mit dem Konzept auch eine verbesserte Vermarktung brachliegender Gewerbeflächen erreicht werden und als Basis einer Profilbildung des Standortes nach innen und außen dienen.
Wirtschaftsstandortkonzept zum Download
Exportpreis Bayern 2025
Jetzt bewerben und "Spot an" für Ihr Unternehmen!
Jetzt bewerben! Sichern Sie sich mehr als nur eine begehrte Trophäe – gewinnen Sie Anerkennung, Sichtbarkeit und wertvolle Geschäftschancen. Nutzen Sie das Know-how sowie das große internationale Netzwerk der Initiatoren.
In diesem Jahr wird der renommierte Exportpreis Bayern bereits zum 18. Mal an kleine und mittlere Unternehmen aus Bayern verliehen, die sich mit innovativen Ideen, mutigen Strategien und großem Engagement erfolgreich auf internationalen Märkten behaupten.
Sie sind preisverdächtig gut in dem, was Sie tun?
- Sie haben eine beeindruckende Export-Erfolgsgeschichte?
- Ihr Unternehmen hat maximal 100 Vollzeitbeschäftigte?
- Ihre Firma hat ihren Hauptsitz in Bayern, ist aber „weltweit dahoam“?
Dann ergreifen Sie die Chance und bewerben sich in einer der fünf Kategorien:
- Industrie
- Handel
- Handwerk
- Dienstleistung
- Genussland
Die Bewerbung: Wenig Aufwand, großer Mehrwert!
Bewerben Sie sich unter: www.exportpreis-bayern.de/bewerbung
- Bewerbungsschluss ist der: 31. Juli 2025.
- Die Preisverleihung findet am 20. November 2025 in München statt.
Exportpreis Bayern – Die Idee
Mit dem begehrten Wirtschaftspreis fördern die Initiatoren – das Bayerisch Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den bayerischen Industrie- und Handelskammern, der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und Bayern International – gezielt den bayerischen Mittelstand. Der Exportpreis Bayern und die bisherigen Preisträger wollen andere Unternehmen inspirieren, auch in herausfordernden Zeiten Chancen im Auslandsgeschäft zu erkennen und erfolgreich zu nutzen. Viele der prämierten Unternehmen nutzen den Exportpreis Bayern als wertvolles Qualitätssiegel für sich – auf ihrer Website, in sozialen Medien, auf Messen, in Broschüren und bei internationalen Partnern und Kunden.
Weitere Informationen unter www.exportpreis-bayern.de oder via E-Mail: exportpreis@bayern-international.de
Ihr Kontakt
Hier finden Sie uns:
Kesselschmiedstraße 2
85354 Freising
Telefon 08161/54-4 66 02
wirtschaft@freising.de
Weiterführende Informationen
Stärkung der Innenstadt
Für die positive Entwicklung spielen ebenso die hohe Lebensqualität sowie die idyllische Lage Freisings eine Rolle. Ein wirtschaftlicher Impulsgeber ist die wunderschöne historische Altstadt, welche geprägt ist durch einen breit gefächerten Einzelhandel. Zur Aufwertung der Innenstadt hat die Stadt ein Neugestaltungskonzept aufgelegt mit dem Ziel, die City nachhaltig als Einkaufs-, Wirtschafts- und Erlebniszentrum, als attraktiven Wohn- und Lebensraum zu stärken. Dafür werden die Hauptstraße, Nebengassen und Plätze niveaugleich ausgebaut, unnötiger Durchgangsverkehr unterbunden, die Moosach in der Oberen Hauptstraße geöffnet und die Zugänge zur Altstadt sicht- und spürbar betont. Mehr Infos zur Konzeption und aktuellen Baustellen-Hinweisen auf einer eigenen Webseite der Stadt Freising unter https://innenstadt.freising.de.
Die Neugestaltung ist somit eine Investition in die Zukunft: Die Stadt Freising festigt die Anziehungskraft und Wettbewerbsfähigkeit der City, damit der Einzelhandel weiterhin gute Geschäfte macht, die Immobilieneigentümer*innen Läden und Wohnungen an einem attraktiven Standort besitzen und vermieten können, die Bewohner*innen das von ihnen geschätzte Umfeld vorfinden und Kund*innen sowie Gäste die Freisinger Altstadt gerne und häufig aufsuchen.
Netzwerken
Um die Vorzüge Freising als Wirtschaftsstandort zu präsentieren, bedarf es neben einem fundierten Standortmarketing auch der Pflege eines Netzwerks an kompetenten Partnern.
Hierzu zählt unter anderem der Verein Aktive City Freising e.V. (ACF). Ziel des City-Marketingvereins ist es einerseits, professionellen Service mit Beratung und Betreuung für die Geschäftsleute und Immobilieneigentümer*innen in der Innenstadt anzubieten. Zudem geht es dem Innenstadt-Managementverein um ein Stadtmarketing, das Freisings Zentrum in seiner Funktion und Anziehungskraft als Einkaufs-, Dienstleistungs- und Gewerbestandort fördert. Die Stadt Freising ist im ACF-Vorstand paritätisch vertreten mit Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher (2. Vorsitzender) und dem Wirtschaftsreferenten des Stadtrats Andreas Mehltretter (Schatzmeister).
Standortmarketing und Profilschärfung betreibt Freising zudem als Mitglied im Verein Europäische Metropolregion München (EMM. e. V.). Die EMM bietet Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, über Institutionsgrenzen hinweg Themen aufzugreifen und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Wirtschaftsempfang 2023
Die Stadt Freising hat auch im Jahr 2023 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Stadtverwaltung zum Wirtschaftsempfang geladen. Die Logistik-Halle des Hydrauliksystem-Herstellers Hawe bot den perfekten Rahmen um gemeinsam ins Gespräch zu kommen, zu netzwerken oder bestehende Verbindungen zu pflegen. Abgerundet wurde der gelungene Abend von einem reichhaltigen Buffet, spannenden Vorträgen und bester musikalischer Unterhaltung.
Zum vollständigen Artikel.
Impressionen vom Wirtschaftsempfang 2023
Ihr Kontakt
Schauen Sie bei uns vorbei, rufen Sie uns an oder lassen Sie sich Informationsmaterial zusenden. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Freising steht Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Unsere Philosophie:
- Rahmenbedingungen für die Wirtschaft weiter verbessern,
- Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen,
- Unternehmer*innen und Investor*innen mit dem bestmöglichen Service bedienen.
Hier finden Sie uns:
Kesselschmiedstraße 2
85354 Freising
Telefon 08161/54-4 66 02
wirtschaft@freising.de