Die Agenda21-Gruppe Energie und Klima sowie der AK Stadtgrün sind Mitveranstalter einer Reihe von Klimaspaziergängen durch Freising. Mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), der Domberg-Akademie, dem Bund Naturschutz (AK StadtNatur) können Bürgerinnen und Bürger mit Messgeräten und Wärmebildkameras selbst erfahren, wie Städteplanung das lokale Mikroklima beeinflusst.
Experten und Expertinnen sowie Studierende der HSWT führen zu verschiedenen Standorten in Freising, die beispielhaft zeigen, wie Stadtgrün und Stadtblau zur Klimaanpassung beitragen. Vom ASAM-Gebäude führt der Weg über das Kriegerdenkmal, die Obere Hauptstraße und den Johannispark zur Roseninsel. Teilnehmende erleben hautnah, wie Parks, Bäume, begrünte Fassaden, urbanes Gärtnern und Wasserflächen durch Schatten und Verdunstung die Umgebungstemperatur regulieren und den thermischen Komfort in der Stadt verbessern. Gleichzeitig wird aufgezeigt, an welchen Stellen in Freising Verbesserungspotential vorhanden ist und welche Projekte, Förderungen und kooperativen Maßnahmen dabei helfen können, Freising langfristig nachhaltig, klimaresistent und gesund weiterzuentwickeln. Das interaktive Format bietet viel Raum zum Erfahren, Wahrnehmen und Diskutieren.
Termine für die öffentlichen Führungen:
- 21. Mai 2025, 14:00-15:30 Uhr
- 28. Mai 2025, 13:30-15:00 Uhr
- 11. Juni 2025, 17:30-19:00 Uhr
- 12. Juni 2025, 18:00-19:30 Uhr
Treffpunkt: Marienplatz, Freising
Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Weitere Informationen:https://domberg-akademie.de/specials/gruene-stadt-kuehle-stadt