Die Freisinger Stadtwerke haben auf ein Jahr voller Herausforderungen zurückgeblickt. In einer Medieninformation zieht der Betrieb Bilanz: "Die Freisinger Stadtwerke berichteten im gestrigen Werkausschuss über ihren Jahresabschluss 2024. Demnach konnte das vergangene Jahr mit einem Gesamtergebnis in Höhe von rund 146.000 Euro abgeschlossen werden. 2023 hatten die Freisinger Stadtwerke einen Verlust in Höhe von 2,065 Millionen Euro ausweisen müssen. Das Ergebnis des Eigenbetriebs wird maßgeblich durch die Verluste des Badebetriebs, die Gewinne und Verluste der Tochtergesellschaften Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH sowie der Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH beeinflusst.
Die Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH erzielte 2024 einen Gewinn in Höhe von 1,644 Millionen Euro (Vorjahr: 2,078 Millionen Euro). In einem herausfordernden Jahr, das von globalen, politischen und klimatischen Einflüssen auf die Energiewirtschaft geprägt war, sank in Freising die Nachfrage nach Strom zum dritten Mal in Folge, und auch im Bereich Gas und Wärme war die Nachfrage bei den Haushalten und im Gewerbe eher verhalten.
Gleichzeitig war ein deutlicher Zuwachs bei den Solaranlagen zu verzeichnen. Immer mehr Strom wird direkt vom eigenen Dach genutzt. In Spitzenzeiten wird der Strom eingespeist, worauf das Stromnetz technisch vorbereitet werden muss.
Der Ausbau, die Sanierung und die Ertüchtigung – auch im Hinblick auf die Anforderungen dieser Transformation – wurden 2024 unvermindert fortgesetzt und 2,2 Millionen Euro investiert. In den Ausbau des Wärmenetzes flossen 1,8 Millionen Euro und in den Unterhalt des Erdgasnetzes 1,2 Millionen Euro. Im Trinkwasserbereich lagen die Investitionen 2024 bei 3,7 Millionen Euro.
Im Bereich der Trinkwasserversorgung ist das Ergebnis von 0,4 Millionen Euro auf 1,3 Millionen Euro gestiegen, bei den Wohnimmobilien verbesserte es sich auf 380.000 Euro. Von der Fernwärmeversorgung Freising GmbH erfolgte im Geschäftsjahr 2024 eine anteilige Gewinnausschüttung in Höhe von 1,0 Millionen Euro.
Beim Badebetrieb fielen die Verluste 2024 mit 3,3 Millionen Euro geringer aus als im Vorjahr mit 3,5 Millionen Euro. Das fresch erreichte 2024 mit 398.435 die bisher höchste Gästezahl in einem Jahr. In allen Bereichen des fresch konnten Zuwächse verzeichnet werden: In den acht Monaten der Hallenbadsaison waren es 176.328 Badegäste, in vier Monaten Freibadsaison 163.257, und die Sauna nutzten 58.850 Besucherinnen und Besucher.
Das Ergebnis der Freisinger Stadtwerke Parkhaus und Verkehrs-GmbH liegt bei rund -890.000 Euro (Vorjahr: -1,25 Millionen Euro). Dabei weisen die Parkhäuser zum zweiten Mal seit Bestehen einen Gewinn aus, rund 260.000 Euro. Beim Stadtbus liegt der Verlust bei 1,14 Millionen Euro. Die Erlöse fielen auf Grund von MVV-Zuweisungen um rund 440.000 Euro höher aus. Außerdem erhielt die Gesellschaft periodenfremde MVV-Zuweisungen aus dem Corona-Rettungsschirm in Höhe von rund 800.000 Euro.
Insgesamt konnten die Herausforderungen im Geschäftsjahr 2024 mit einem positiven Gesamtergebnis der Freisinger Stadtwerke abgeschlossen werden."