Herzlich willkommen beim Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising. Auf den Seiten in dieser Rubrik präsentieren wir Ihnen unser vielfältiges Angebot. Die Servicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet Engagement-Angebote in einer Datenbank. Sie finden Informationen zum Mentorenprojekt "Balu und Du" sowie zum Konzept des Service Learnings. Der Treffpunkt unterstützt gemeinnützige Vereine mit Beratung, Fortbildungen und Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit. Und gleich hier auf der Seite erfahren Sie, was aktuell geboten ist.

Sie möchten sich gerne ehrenamtlich in Freising engagieren? Sie wollen etwas bewegen in unserer Stadt, Ihr Umfeld aktiv mitgestalten - aber noch wissen Sie nicht so recht, wie und wo Sie anfangen sollen? Dann sind Sie hier beim Treffpunkt Ehrenamt genau richtig! Das Team um Treffpunkt Ehrenamt-Leiterin Johanna Sticksel hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, umfassend über die unzähligen Möglichkeiten zu informieren, zu beraten und bei Ihrer Suche nach der idealen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen.
Freiwilliges Engagement macht das Leben in unserer Stadt bunter und vielfältiger, es bringt Anerkennung und Bestätigung, man kann unbekannte Bereiche und neue Menschen kennen lernen, seine sozialen Kompetenzen weiter entwickeln, vielleicht sogar bislang verborgene Talente entdecken. Vor allem aber: ein Ehrenamt macht unglaublich viel Spaß.

Mentorenprojekt Balu und Du
Gerade für junge Leute ab 17 Jahren haben wir ein schönes Projekt: Balu und Du, großes Engagement für kleine Persönlichkeiten. Alle Infos und Kontaktdaten finden Sie hier. 


Aktuelles

Uferlos: Ehrenamt im Nachhaltigkeitszelt

„Mein Ehrenamt macht mich glücklich“ – Ein Satz, den die vielen Menschen, die sich freiwillig in Freising engagieren, sofort unterschreiben würden. Damit auch diejenigen, die bisher noch kein passendes Ehrenamt gefunden haben, erfahren, wie viel Freude und Zufriedenheit freiwilliges Engagement schaffen kann, gibt es den Stand des Treffpunkt Ehrenamt im Nachhaltigkeitszelt auf dem Uferlos-Festival: Jeden Tag stellt sich dort eine andere Organisation vor, berichtet, woran sie arbeitet, welche Aufgaben auf die Ehrenamtlichen zukommen, welche Erfolge zu verzeichnen sind und welche Pläne es für die Zukunft gibt. Und weil das Glück ja bekanntlich immer in kleinen Schritten kommt, dürfen die Interessent*innen an manchen Tagen am Glücksrad versuchen, ob Fortuna ihnen hold ist.
Freitag, 12. Mai
16-20 Uhr Mentor Lesepaten
Mentor Freising vermittelt Grundschulkindern Freude am Lesen. Informieren Sie sich über das Konzept der Leselernhelfer.
20-22 Uhr Treffpunkt Ehrenamt stellt die Vielfalt des Engagements in Freising vor.
Samstag, 13. Mai
14-20 Uhr Balu und Du
Lernen Sie mit den Glücksrad-Fragen das Mentoren-Projektes Balu und Du und spielerisch die Welt der Balus und Moglis kennen. Erfahren Sie, für wen das Projekt gedacht ist, was bisher erreicht wurde und wer teilnehmen kann – und wer richtig tippt bei den Fragen am Glücksrad, darf sich auf eine kleine Leckerei freuen.
20 - 22 Uhr Treffpunkt Ehrenamt stellt die Vielfalt des Engagements vor
Sonntag, 14. Mai
12-17 Uhr Bürgerstiftung Freising
Was macht die Bürgerstiftung Freising? Was ist bisher passiert? Was bringt die Zukunft?
17-21 Uhr wellcome
Passend zum Muttertag: Lernen Sie wellcome kennen. Ehrenamtliche Unterstützung für Familien in den ersten Monaten nach Geburt eines Kindes.
17-22 Uhr Treffpunkt Ehrenamt stellt die Vielfalt des Engagements vor
Montag, 15. Mai
16-22 Uhr Caritas
Der Caritas Fachdienst BIQ, Beschäftigung, Integration, Qualifizierung zeigt die Produkte des „Nähkisserl“ mit Upcycling-Werken. „Genuss in Etappe“ ist mit einem Gruß aus der Küche vertreten.
Dienstag, 16. Mai
16-22 Uhr Café Übrig
Dir ist ein nachhaltiger Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wichtig? Komm vorbei und lerne den übrig e.V. kennen. Unsere Gruppe betreibt ein foodsharing-Café in der Freisinger Innenstadt, in dem „übrige“ Lebensmittel kostenlos ausgegeben werden. Außerdem führen wir Projekte für Schul- und Erwachsenenbildung durch. Wir freuen uns über Unterstützung vor und hinter den Kulissen.
Mittwoch, 17. Mai
16-22 Uhr Agenda21 Energie und Klima
Ein Dreh am Glücksrad der Agenda21-Energie und Klima bringt nicht nur Spannung, sondern auch jede Menge Infos aus der Welt der Energie und des Klimaschutzes.
Donnerstag, 18. Mai (12-22 Uhr) und Freitag 19. Mai (16-22 Uhr) Weltladen
Am Glücksrad dreht sich den beiden Tagen alles um Fairen Handel – und natürlich gibt auch faire Kleinigkeiten zu gewinnen. Ein Gewinn ist in jedem Fall die Aktion „Mit Hand und Fuß – aktiv für eine faire Welt“, bei der Besucherinnen und Besucher ihren ökologischen Fußabdruck berechnen können. Und um den Handabdruck geht es auch…
Samstag, 20. Mai
14-22 Uhr Faires Forum
Das Faire Forum lädt ein, mit einem Glücksrad die Welt des Fairen Handels kennen zu lernen. Es locken interessante und überraschende Einsichten – und kleine Preise!
Sonntag, 21. Mai
12-22 Uhr Pfarrer-Reichl-Werk
Ökologisch, sinnvoll und für den guten Zweck: Das ist die Altpapiersammlung im Landkreis Freising, die das Pfarrer Nikolaus Reichl Werk regelmäßig organisiert. Lernen Sie die Aktion kennen!
Und 12-22 Uhr Knollen &Co
Der Gemeinschaftsgarten-Verein "Knollen und Co e.V." stellt sich und seine Gärten vor. Zum Mitmachen und Gewinnen von kleinen Preisen gibt es ein Quiz mit dem Thema Biodiversität.

 


Zwei neue Fortbildungen "Mit VEREINten Kräften"

Zwei Fortbildungen für ehrenamtlich engagierte und Vereinsverantwortliche bieten wir Ihnen an:

Dienstag 23. Mai, 18.30 -20 Uhr online: "KI-Chatbot ChatGTP in der Vereinsarbeit" Referent: Mathias J. Lange, Journalist, Blogger und Social-Media-Experte

Mittwoch 28. Juni, 18.30-20 Uhr im Raum der Begegnung, Major-Braun-Weg 12  "Ehrenamtliche gewinnen und Vereins-Funktionen besetzen"
 Referent: Michael Blatz, freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach

Weitere Infos finden Sie hier.
 

 


Besuch der Bayerischen Ehrenamtsbeauftragten Eva Gottstein beim Treffpunkt Ehrenamt

Am 7. März stattete die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein dem Treffpunkt Ehrenamt der Stadt Freising einen Besuch ab. Sie wollte sich informieren, wie Engagementförderung vor Ort funktioniert. Johanna Sticksel. Leiterin des Treffpunkts Ehrenamt und Karl-Heinz Wimmer, Referatsleiter für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Freising beschrieben das Angebot des Treffpunkts: Beratung und Vermittlung von Menschen, die sich engagieren wollen, Fortbildungsangebote für Vereine im Rahmen der Reihe „Mit VEREINten Kräften“, Schulen bei Lernen-durch-Engagement-Projekte begleiten und unterstützen. Aber auch die Werbetrommel rühren für freiwilliges Engagement – ob beim Uferlos oder in der Aktionswoche Ehrenamt. Darüber hinaus ist das Mentorenprojekt Balu und Du seit Jahren hier verankert. Bei dem Gespräch war auch Dr. Bernd Grosche anwesend, der den Förderverein Freisinger Raum der Begegnung als Vorsitzender vertritt. Frau Gottstein besichtigte den Raum der Begegnung, der vielen sozialen, ökologischen und kulturellen Gruppen als Treffpunkt und „Heimat“ dient und zeigte sich beeindruckt. Die Stadt Freising unterhält seit 2011 den Treffpunkt Ehrenamt und unterstützt den Raum der Begegnung personell und finanziell.
Eva Gottstein: "Ich finde es super, dass die Stadt Freising sich mit dem Treffpunkt Ehrenamt eine Anlaufstelle leistet, die Ehrenamtliche vor Ort mit Rat und Tat unterstützt. Danke an Johanna Sticksel sowie ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die hier ein leuchtendes Beispiel für kommunale Engagementförderung sind!"

 


Der Treffpunkt Ehrenamt ist neues Kompetenzzentrum "Lernen durch Engagement"

Wir bieten interessierten Schulen Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten an, die Unterrichtsinhalte mit einem Engagement der Schüler*innen für die Gesellschaft verbinden.  Genauere Infos finden Sie hier.

Hilfe für die Ukraine, Hilfe für Flüchtlinge dringend gesucht!

Der Landkreis Freising hat auf seiner Webseite eine Rubrik "Aktuelle Informationen zur Ukraine-Krise" eingerichtet. Auf diesen Seiten will das Landratsamt Geflüchtete informieren und ebenso die vielen engagierten Mitbürger*innen, die mithelfen und unterstützen wollen. Hier geht es zu den Informationsseiten. 

Das Landratsamt Freising hat weiterhin eine Mailadresse geschaltet, an die Sie sich wenden können, wenn Sie helfen wollen - indem Sie eine Unterkunft zur Verfügung stellen, als Übersetzer*in tätig werden oder anderweitig Unterstützung anbieten: anfragen.ukraine@kreis-fs.de. An die gleiche Mailadresse können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen zur Unterbringung von Familie oder Freunden aus der Ukraine haben.

Der Helferkreis sucht dringend weitere Unterstützung für Ukraine-Flüchtlinge. Kontakt per Mail allgemein: ukr@fshk.de
Wenn Sie Begleitung und Unterstützung bei den Dingen des täglichen Lebens wie Behördengänge, Einkaufsmöglichkeiten zeigen, Bus- und Bahnverbindungen erklären leisten wollen, schreiben Sie an patenschaft@ukr.fshk.de
Besonders gesucht werden Dolmetscher*innen: Sie sprechen Ukrainisch oder Russisch und können bei Bedarf helfen? Melden Sie sich hier: dolmetscher@ukr.fshk.de
Sie wollen den Geflüchteten aus der Ukraine helfen sich emotional aufzubauen und ein wenig Ablenkung zu bieten? Durch verschiedene Treffpunkte oder Kurse für Erwachsene, Senioren, Studenten und Kinder, z.B. zusammen Sport machen, Tanzen, Kochen oder Basteln?
Wenden Sie sich an freizeit@ukr.fshk.de
 

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat eine Info-Plattform eingerichtet, damit die Hilfe wirklich dort ankommt, wo sie benötigt wird. Diese ist unter www.ukraine-hilfe.bayern.de zu erreichen.


Rückblick

Aktionswoche Ehrenamt 2022

Nach zwei Jahren auf Sparflamme gab es 2022 in der Aktionswoche Ehrenamt endlich wieder "volles" Programm.
Von 16. September bis 03. Oktober 2022 wurden Schaufenster von ehrenamtlichen Organisationen gestaltet. Den Geschäften herzlichen Dank für die Unterstützung! Sie fanden folgende Organisationen in diesen Geschäften:

  • Balu und Du: Stadtbibliothek, Weizengasse 3
  • Bürgerstiftung Freising: Haushaltswaren Grimm, Obere Hauptstraße 17
  • Bund Naturschutz: Radl Ruhland, Vöttinger Straße 17
  • Caritas: Geisenhofer, Untere Hauptstraße 3
  • DAV: Freiluftwerk, Obere Hauptstraße 53
  • Frauen im Dialog:  Wölfle, Obere Hauptstraße 36
  • Hospizgruppe: Birnkammer, Untere Hauptstraße 26
  • Marafiki wa Afrika: Café Hinterhof, Obere Hauptstraße
  • MibiKids: Bücher Pustet, Obere Hauptstraße 45
  • Rheumaliga Freising Neufahrn: Marienapotheke, Obere Hauptstraße 20
  • Ukraine Helferkreis: Modehaus Billmayer, Untere Hauptstraße 33 (zur Stadtbibliothek hin)
  • Vitalis Seniorenheim: Metzgerei Stuhlberger, Untere Hauptstraße 52
  • wellcome: Confiserie Muschler, Obere Hauptstraße 34

Im Untergeschoss der Stadtbibliothek stand in der Zeit die Doppelleben-Ausstellungswand. Acht Beispiele von ehrenamtlich aktiven Menschen in Freising.

Schaufenster 2022

Veranstaltungswoche vom 23. September bis 01. Oktober 2022

Die Woche mit den Veranstaltungen begann mit „wellcome, Hilfe für Familien mit einem Kind im ersten Lebensjahr“. wellcome feierte zehnjähriges Jubiläum. Hier finden Sie ein paar Bilder von der Veranstaltung.
Am  Samstag, 24. Septemberinformierten  in der Unteren Hauptstraße sowie am Marienplatz die Agenda21-Gruppe Energie und Klimaschutz mit ihrer Stecker-PV-Beratung, Amnesty International, Balu und Du, die Caritas, das Faire Forum, Frieda & Ben, die Hospizgruppe, die Malteser mit einer neuen Initiative „Besuchsdienst mit Hund“, Mentor Leselernhelfer, Sea-Eye, Café Übrig und der Ukraine-Helferkreis . Sie zeigten ein breites Spektrum an möglichen Tätigkeiten.. Die Bildergalerie vermittelt einen kleinen Eindruck.

Bilder vom Ehrenamtsmarkt

Die Hospizgruppe erklärte am Dienstag, 27. September was „Letzte Hilfe" ist. Was erste Hilfe ist, weiß jeder: Alles tun, um Menschenleben zu retten. Genauso wichtig ist die „Letzte Hilfe“ – einem Sterbenden beizustehen.
Ein ganz besonderer Abend fand im Rahmen der Aktionswoche Ehrenamt in der Gaststätte Furtner in Freising statt – eine spannende Veranstaltung, bei der die Freisinger Ehrenamtlichen das Sagen hatten: Engagierte Frauen und Männer jeden Alters erzählten ganz offen und authentisch, warum sie sich ehrenamtlich engagieren, was sie dazu motiviert und welche positiven Erfahrungen sie selbst dabei gewinnen. Mit dabei waren unser Mentorenprojekt „Balu und Du“, KULTUR-gut!, Marafiki wa Afrika, die Mentor-Lesepaten, der Ukraine-Helferkreis oder der Weltladen.
Der Abend begann mit Impressionen und Vorträgen von Vertreterinnen und Vertretern der teilnehmenden Organisation – etwa von Tabea Janson, die sich im Weltladen engagiert. Sie erzählte von der guten Atmosphäre dort und betonte, sie empfinde ihre Tätigkeit nicht als „Arbeit“ – mit ihrem Engagement verbinde sie vielmehr das Gefühl, sie „gönne sich was“. Für Christine Albrecht und Margit Wander von „Marafiki wa Afrika“ stehen die wertvollen interkulturellen Erfahrungen im Vordergrund. Und die „Balus“ Nadine Walsh und Aurelia Ostermaier erzählten von den vielfältigen Erlebnissen mit ihren „Moglis“, den Grundschulkindern, denen sie im Rahmen des Mentoren-Programms „Balu und Du“ einmal pro Woche einen Nachmittag ihrer Zeit widmen.
Im Anschluss an die Vorträge hatte die Gäste die Möglichkeit, direkt mit den Aktiven ins Gespräch zu kommen, gezielte Nachfragen zu stellen oder auch nur im mitgebrachten Infomaterial zu stöbern – ein Angebot, das auch eifrig genutzt wurde.
Beeindruckt vom vielfältigen Engagement der Freisingerinnen und Freisinger zeigte sich auch Eva Gottstein, Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, die zu diesem Abend in die Domstadt gekommen war. Sie dankte allen Aktiven und hob einmal mehr die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft hervor.

Als letzte Veranstaltungen der Aktionswoche fanden schließlich im Raum der Begegnung ein Zivilcourage-Training für aktive Ehrenamtliche statt. Durchgeführt wurde es vom Verein „Zivilcourage für alle e.V.“ Die Teilnehmerinnen nahmen konkrete Handlungsempfehlungen mit nach Hause, um schwierige Situationen zu deeskalieren. Die wichtige Erkenntnis: man muss kein*e Held*in sein, um zu helfen!
Ebenfalls an diesem Samstag boten die Aktiven der Agenda21-Gruppe Energie und Klimaschutz am Marienplatz noch einmal ihre beliebte Beratung zu Stecker-PV-Anlagen für Balkon und Garten.
Den Flyer der Aktionswoche 2022 finden Sie hier.


Die Aktionswoche Ehrenamt wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.


Ihr Kontakt

Treffpunkt Ehrenamt
Johanna Sticksel
treffpunkt-ehrenamt@freising.de
Telefon: 08161/54-45252


Hausanschrift

Major-Braun-Weg 12 (Raum 10, im Erdgeschoss, rechter Eingang)
85354 Freising


Sprechzeiten
Dienstag 10 bis 12 Uhr - Mittwoch 10 bis 12 Uhr - Donnerstag 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie per Mail oder Telefon einen Termin, wenn Sie ein persönliches Gespräch wünschen. Wir bieten auch Beratungsgespräche per Video an.


Nach oben