Energie & Klimaschutz
Hier finden Sie Informationen zu Aktionen, Zielen und den Sprecher*innen der Agenda21-Gruppe Energie und Klimaschutz.
Ziele und Ideen
Wir setzen uns ein für das Erreichen der Klimaziele 2035 der Stadt Freising und damit für aktiven Klimaschutz, effizienten Energieeinsatz und nachhaltige Entwicklung in und um Freising.
Wir wollen
- klimabewusstes Handeln zur Selbstverständlichkeit werden lassen
- praktische Tipps zur Anwendung alternativer Energieerzeugung erarbeiten und verbreiten
- zur effizienten und sparsamen Nutzung von Energie anregen
- Hinweise zur Abfallreduzierung geben
- Interesse für Alternativen zum Autofahren wecken
- durch Öffentlichkeitsarbeit zum aktiven Umweltschutz ermuntern
- zum Mitmachen motivieren durch Führungen, Vorträge und Projekte vor Ort
Über uns
- Wir sind eine überparteiliche Gruppe engagierter Bürger*innen. Uns liegt Klimaschutz - jetzt und in der Zukunft - für unsere Lebensqualität am Herzen.
- Wir haben ca. sechs offene Treffen pro Jahr.
- Wir wirken mit bei der Solarregion Freisinger Land und dem Energielokal und der Umsetzung der Ziele der Freisinger Resolution zum Klimawandel.
- Wir sammeln Ideen und suchen nach pragmatischen Lösungen.
- Wir können konkrete Anträge über den Agenda21- und Sozialbeirat an den Stadtrat stellen.
- Wir freuen uns auf neue Impulse durch SIE.
Aktuelles & Termine
Den Termin unseres nächsten Treffens finden Sie immer hier.
Stecker-PV installieren - Stromkosten reduzieren
Seit März finden die Vorort-Beratungen wieder statt
Wir bieten allen interessierten Bürger*innen unseren kostenlosen Beratungsservice an. Jeden 3. Donnerstag im Monat nach vorheriger Anmeldung zwischen 14.30 und 17.00 Uhr vor dem Energielokal am Rindermarkt 5. Wir erbitten Ihre Anmeldung an Sepp Beck und Rainer Teschner oder telefonisch über die Klimaschutzmanagerin der Stadt Freising, Johanna Krämer unter Telefon 08161 5446114
Jetzt schon vormerken!
Wir beraten auch auf dem Freisinger Wochenmarkt an den Samstagen 4. Juni und 2. Juli!
Tipps und Klicks
Vollständige Energiewende im Landkreis Freising
Wie viele Windenergie- und Photovoltaikanlagen brauchen wir im Landkreis? Lesen Sie hier die Analyse von Freising Solar und der Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land eG.
Solarstrom heute - erzeugen, speichern, selbst verbrauchen für Strom, Wärme, Mobilität.
Hier können Sie den interessanten Vortrag bei den Solarfreunden Moosburg ansehen.
Woher kommen die Bäume der Zukunft?Waldwissen toGo
Der Weg des Wassers nach der KlospülungKlowissen toGo
Umwelttipps - einfach, praxisnah, alltagstauglich
22 Umwelttipps haben wir im Freisinger Stadtmagazin fink veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung des Chefredakteurs Dr. Andreas Beschorner finden Sie diese hier. Schauen Sie rein!
Rückblick
Wir waren dabei! Klimakonferenz des Landkreises Freising am 20./21. Mai 2022
Vertreter*innen der Landkreiskommunen, von Verbänden und Organisationen haben sich getroffen, um Maßnahmen zu identifizieren, die für eine vollständige Energiewende 2035 notwendig sind. Wie Stefan Rahmstorf, Professor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)- ein weltweit anerkannter Klimaforscher - feststellte, hilft nur noch, „eine Vollbremsung hinzulegen“. Klimaschutzrecht und Planerische Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten zu Klimaschutz und Klimaanpassung sind Basis für sofortiges Handeln, denn „Nichtstun ist keine Alternative“, appellierte Landrat Helmut Petz.
Vollständige Energiewende im Landkreis Freising:
Wie viele Windenergie- und Photovoltaikanlagen brauchen wir?
Im voll besetzten Vortragsraum der Freisinger Stadtwerke verfolgten am 10. Mai über 40 interessierte Zuhörer*innen den informativen und spannenden Vortrag von Andreas Henze, Bürgerenergiegenossenschaft Freisinger Land e.V. Mit seiner Studie stellte Herr Henze anschaulich dar, wie das gelingen kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen:
- Für die vollständige Energiewende brauchen wir 2- bis 3-mal so viel Strom wie bisher.
- Der zusätzliche Strombedarf kann nur durch Solar- und Windenergie abgedeckt werden.
- Lässt man Exporte und Importe außen vor, sind 55% Wind- und 45 % Solarstrom ideal.
- Zusätzlich sind ca. 21 - 43 Windräder und 154 - 727 ha PV-Freiflächenanlagen je nach Strombedarf und erneuerbarem Energiemix erforderlich.
- Den Kommunen wird empfohlen, mögliche Standorte für Windräder und PV-FFA systematisch zu identifizieren und im Flächennutzungsplan als Sondergebiete auszuweisen.
- Die nach EEG vergütungsfähigen Flächen an Autobahnen und Bahnlinien kollidieren mit Landschaftsschutzgebieten. Hierzu werden Lösungsempfehlungen gegeben“
Natura rettet die Welt
Ein Theaterstück über die Klimaerwärmung mit Livemusik
Fast dreißig theaterbegeisterte Kinder mit ihren Eltern folgten unserer Einladung am 9. Mai zum Klimatheater „Natura rettet die Welt“ ins Elternhaus zu kommen. Wir haben uns nicht gut um unseren Planeten gekümmert. Die Erde ist braun, vertrocknet, heiß und hat Fieber! Nur wenn alle zusammen helfen und anpacken kann unsere Erde gerettet werden. Und das machten die kleinen und großen Theaterbesucher*innen und schlossen sich zusammen zum „Team Natura“.
Mit launiger Musik, sympathischen Figuren und kindgerechter Sprache schaffte es Johanna Weinberger, dieses komplexe Thema, das eine ganze Gesellschaft bewegt, für die Kleinsten verständlich aufzubereiten.
Themenwochen "Wärme" 15. - 28.11.2021
In Zusammenarbeit mit den Freisinger Stadtwerken, der Klimaschutzmanagerin der Stadt sowie dem Elternhaus (KBW) und dem Josef-Hofmiller-Gymnasium haben wir die Themenwochen "Wärme" gestaltet . Corona bedingt mussten zwei Veranstaltungen ausfallen, aber die folgenden fanden Online statt:
CO2-neutrales Bauen und Heizen
Ein Online-Vortrag mit Diskussion am Dienstag, 23. 11.2021
Gut besucht war der hochinteressante Vortrag unseres Mitglieds, Bernd Kerscher zum CO2-neutralen Bauen und Heizen. Gerade im Gebäudesektor besteht ein großes Potential zur Einsparung von CO2.
Wie baut man möglichst CO2-neutral und wie versorgt man Gebäude klimaschonend mit regenerativer Energie? Diesen Fragen ging Herr Kerscher in seinem Vortrag mit Beispielen aus der Praxis nach. Im Anschluss entspann sich eine Fragerunde und eine rege Diskussion. Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.
Mit Wärme gut versorgt
Online-Vortrag am Dienstag, 16.11.2021
Andreas Voigt, Geschäftsführer der Freisinger Stadtwerke und Johanna Krämer, Klimaschutzmanagerin der Stadt Freising, gingen in ihrem Vortrag den Fragen nach, woher die Wärme in Freising kommt und wie die Wärmeversorgung der Zukunft aussieht. Im Hinblick auf die Klimaschutzziele ist Wärme ein entscheidender Faktor. Eine Studie der Stadt Freising zeigt, wie eine zukunftsfähige Wärmeversorgung gestaltet werden kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Dem Wald den Puls fühlen Walk & talk Oktober 2021
Hält der Eichen-Buchenwald im "Kleinen Spessart" dem Klimawandel stand? Könnten die im Weltwald gepflanzten "internationalen" Baumarten den heimischen Wald ergänzen oder gar ersetzen? Wie soll der klimastabile Mischwald der Zukunft aussehen? All diesen Fragen ging Prof. Dr. Jörg Ewald bei einem Spaziergang im Weltwald nach.
Das Ge(h)spräch mit über 90 Teilnehmenden führte vorbei an der Waldkapelle Oberberghausen und hinauf zur Waldklimastation, wo seit 1995 klimatischen Veränderungen genau beobachtet werden. Es war ein Nachmittag voller Natureindrücke und Waldwissen.
Sandwich-Klima-Aktion September 2021
Im Rahmen der Aktionen „Klimagerechtigkeit Region Freising" haben wir am 4. und 11. September während des Wochenmarkts in Freising für mehr Klimaschutz in der Politik geworben.
Der Weg des Wassers nach der Klospülung, Walk & talk Juli 2021
Was gehört nicht ins Klo? Eine Spurensuche
Mit der Agenda21-Gruppe Energie und Klimaschutz und der Domberg-Akademie spazierten die Teilnehmer*innen von der Pumpstation entlang des Angerbachs bis zum Isarsteg. An kurzen Haltepunkten erfuhren die Teilnehmenden spannende Details zum Weg des Abwassers, zu Abflussmengen an Isar und Moosach, aber auch zum Hochwasserschutz am Isardeich. In der Anlage selbst wurde der hochkomplexe Reinigungsvorgang erfahrbar gemacht und viele erstaunte, dass das Klärgas über das Blockheizkraftwerk einen großen Teil des Energieverbrauchs der Kläranlage abdeckt.
Weitere Infos zur Abwasserentsorgung auf der Homepage der Stadt Freising.
Weitere Infos zu Wasserständen und Wasserqualität z.B. an Isar, Moosach oder dem Grundwasser beim gewässerkundlichen Dienst der Bayer. Wasserwirtschaftsverwaltung
Ihr Kontakt
Agenda21-Gruppe Energie & Klimaschutz
agenda21-energie-klimaschutz-fs@posteo.de