Newsletter vom 10. Juli 2025
Liebe Freisingerinnen und Freisinger,
verehrte Gäste,
auch in der letzten Woche der Veranstaltungsreihe „Zehntelsekunde“ zeigt sich Freising von seiner vielfältigsten Seite: Bis 18. Juli laden zahlreiche Formate zum Mitmachen, Erleben und Austauschen ein. Ob Blumenwerkstatt für Kinder, Geschichtenzauber in Gebärden- und Lautsprache oder ein Vortrag über die Lebensrealitäten neurodivergenter Menschen – das Programm spricht alle Generationen an. Musikalisch wird’s beim inklusiven Improvisationskonzert „Sweet Lottery“, nachdenklich und persönlich beim Abend zur Erinnerungskultur oder beim Vortrag über „First-Generation Academics“. Beim Aktionstag „Vielfalt verbindet“ der Diakonie Freising können Besucherinnen und Besucher zudem an Mitmachangeboten teilnehmen und ins Gespräch kommen.
Zum Abschluss gibt es ein besonderes Highlight im Lichtspielhof: Die Tragikomödie „Ein kleines Stück vom Kuchen“ wird als Open-Air-Filmvorführung gezeigt – kostenfrei und unter freiem Himmel. Einladung an alle, die neugierig auf andere Perspektiven sind – und Lust haben, Freising noch einmal ganz neu zu entdecken. Alle Infos zum Programm unter https://zehntelsekunde.freising.de
Nicht vergessen: Am heutigen Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr spricht Dr. Manuela Fritz im kleinen ASAM-Saal in Freising über die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Daten, weltweite Entwicklungen und konkrete Handlungsansätze – verständlich erklärt anhand eindrucksvoller Fallstudien. Der Vortrag richtet sich an alle, die mehr über den Zusammenhang zwischen Klimakrise und chronischen Erkrankungen erfahren möchten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die AOK Freising ist mit einem Infostand vor Ort.
In der politischen Wochen kommt am Donnerstag, 17. Juli, 19 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses der Stadtrat zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Bekanntgaben sowie die erneute Beschlussfassung zur Überprüfung des Verkehrskonzepts Innenstadt. Weiterhin wird über Eilentscheidungen hinsichtlich überplanmäßiger Ausgaben bei der Kreisumlage und Nachzahlungszinsen informiert. Es folgt der Satzungsbeschluss über eine neue Stellplatzsatzung, außerdem werden die Jahresrechnungen 2024 der Stadt Freising sowie mehrerer von der Stadt verwalteter Stiftungen behandelt.
Im Anschluss stehen die Jahresabschlüsse verschiedener städtischer Gesellschaften auf dem Programm. Ebenfalls behandelt werden der Jahresabschluss der Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG einschließlich Ergebnisverwendung und die Verzinsung des Eigenkapitalersatzdarlehens 2025. Auch der Eigenbetrieb Freisinger Stadtwerke legt seinen Jahresabschluss inklusive Entlastungen und der Bestellung eines Abschlussprüfers für 2025 vor. Abschließend folgen der Jahresabschluss und die Entlastungen bei der Stadtbau Freising GmbH sowie Berichte und Anfragen.
Wir wünschen Ihnen ein angenehmes Wochenende!