1300 Jahre Korbinian in Freising
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Stadtjubiläum 2024, der Feier "1300 Jahre Korbinian in Freising" - was genau gefeiert wird, wie die Feierlichkeiten ablaufen und wie man sich einbringen kann.
Was wird gefeiert?
Die Frage, was genau 2024 gefeiert wird, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn es handelt sich nicht um ein „klassisches“ Stadtjubiläum. Ausgangspunkt ist nicht etwa das Datum einer Stadtgründung, nicht einer Ersterwähnung und auch nicht die Verleihung eines Stadt- oder Marktrechtes.
Tatsächlich ist das Jubiläum eng mit dem Wirken des heiligen Korbinian, des Freisinger Stadtpatrons, verbunden. Der vermutlich im Ort Castrus (heute Arpajon) bei Paris geborene Geistliche war im frühen 8. Jahrhundert in päpstlichem Auftrag nach Freising gekommen, um hier einen Bischofsitz zu begründen. Man kann den genauen Zeitpunkt von Korbinians Ankunft in Freising heute nicht mehr genau bestimmen, aber zumindest auf den Zeitraum zwischen 716 und 725 eingrenzen. Die konkrete Festlegung auf das Jahr 724 erfolgte erst viel später. Erstmals findet sie sich beim römischen Kirchenhistoriker Cesare Baronio (1538-1607). In der Barockzeit war es dann der Freisinger Fürstbischof Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck (reg. 1695/96-1727), der das vermeintliche Ankunftsjahr 724 aufgriff, mit dem Ereignis der Bistumsgründung verschmolz und auf diese Weise im Jahr 1724 das Millennium der Freisinger Kirche feiern ließ. Die bedeutendsten „Festgeschenke“ waren 1724 die Neugestaltung der Domkirche durch die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam sowie das zweibändige Geschichtswerk „Historia Frisingensis“ von Carl Meichelbeck.
In den Jahren 1824 und 1924 wurde das Jubiläum erneut gefeiert, jeweils ganz im Kontext der Zeit.
1300 Jahre Korbinian in Freising – ein Stadt- und Diözesanfest
Entsprechend der Traditionslinie von 1724, 1824 und 1924 begehen Stadt und Erzdiözese das große Korbiniansjubiläum im Jahr 2024. Es wird sowohl ein Diözesanfest als auch ein Stadtfest sein. Denn neben der traditionellen Fokussierung der Ankunft des heiligen Korbinian gibt es für die Stadt Freising tatsächlich noch einen weiteren bedeutenden Aspekt zu feiern: Als Korbinian hierherkam, existierte Freising bereits. „1300 Jahre Korbinian in Freising“ bedeuten also auch „1300 Jahre Freising“, das damit seinen Rang als eine der ältesten Städte Bayerns begründet.
Was ist geplant?
Die Stadt Freising arbeitet zusammen mit der Erzdiözese München und Freising an einem Jubiläumsprogramm, das im März 2024 beginnt und mit dem Korbiniansfest im November 2024 endet. Derzeit stehen die größeren Jubiläumsveranstaltungen fest. Im Einzelnen sind das:
- die Jubiläums-Eröffnung während der Palmdult (16./17. März 2024)
- die Wiedereröffnung des Asamgebäudes nach sechsjähriger Sanierung (5. bis 14. April 2024)
- die Bayerische Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“ im Diözesanmuseum Freising (6. Mai bis 3. November 2024)
- „Freising in Europa“: Kulturprogramm mit Freisings Städtepartnerschaften und allen Freundinnen und Freunden in Europa (Mai bis Juli 2024)
- ein historischer Jubiläumsumzug (15. September 2024)
- das jährliche Korbiniansfest einschl. Jugendkorbinian (16. bis 24. November 2024)
Bringen Sie sich gerne ein!
„1300 Jahre Korbinian in Freising“ – das möchten wir gerne gemeinsam feiern mit Kulturschaffenden, Traditions- wie Sportvereinen, Freisinger Institutionen und allen interessierten Persönlichkeiten, Organisationen und Verbänden in einem facettenreichen Jahresprogramm, das sich an die Stadtgesellschaft, an interessierte überregionale Gäste und unsere Partnerstädte richtet.
Es besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, im Sommer 2024 mit einer eigenen Veranstaltung Teil eines vielfältigen Festprogramms der Stadt Freising zu werden. Einer der Höhepunkte wird im Herbst 2024 sicherlich der große Jubiläumsumzug sein; auch hier würden wir uns auf Ihre Ideen freuen.
Bewerbung
Veranstaltungsbeitrag zum Jubiläumsprogramm „Freising – 1300 Jahre Vielfalt“
Wer kann sich bewerben?
nicht-kommerzielle Vereine, Institutionen, Organisationen und
Personen aus den Bereichen Kultur, Religion, Soziales, Bildung,
die ihren Sitz in der Stadt Freising haben
Wie kann man sich bewerben?
schriftlich über ein Bewerbungsformular; Abgabe 14. Juli 2023
Die anschließend ausgewählten Projekte des Festjahrs werden als Kooperationsprojekte zwischen Stadt und Kulturpartner durchgeführt. Damit verknüpft sind eine Projektförderung und eine technische Unterstützung bei der Durchführung. Die Zusammenarbeit wird in einem Kooperationsvertrag geregelt.
Welche Kulturbeiträge passen zum Festjahr?
Veranstaltungsmotto: „Freising - 1300 Jahre Vielfalt“
Bezug des Beitrags zu den thematischen Jubiläumsschwerpunkten
- „1300 Jahre Freising“
- „1300 Jahre Korbinian in Freising“
- „Freising in Europa“
Wir feiern 1300 Jahre Stadt Freising und möchten uns mit historischen wie aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Themen auseinandersetzen und zu neuen Sichtweisen anregen. Was ist das Neue Ihres Beitrags?
Wichtige Termine
14. Juli 2023: Abgabe Projektbewerbung
28. Juli 2023: interne Auswahl der Veranstaltungsbeiträge
Aug. / Sept. 2023: Bescheid / Vertragsgespräche (Termine)
31. Oktober 2023: Abgabe Projektbeschreibung für Programmheft
Anmeldung zum Festumzug
Wer kann sich bewerben?
nicht-kommerzielle Vereine, Institutionen, Organisationen und Personen aus den Bereichen Kultur, Religion, Soziales, Bildung, die ihren Sitz in der Stadt Freising haben
Wie kann man sich bewerben?
schriftlich über ein Bewerbungsformular;
Abgabe 15. September 2023
Welche Beiträge passen zum Festumzug 2024?
Bezug des Beitrags zu den thematischen Jubiläumsschwerpunkten
- „1300 Jahre Freising“
- „1300 Jahre Korbinian in Freising“
- „Freising in Europa“
Technische Voraussetzungen eines Motivwagens oder sonstigen Beitrags
- voraussichtliche Anzahl der Teilnehmer*innen
- Anzahl der Fahrzeuge des Motivwagens
- Art und Größe der Fahrzeuge (Kutsche, Traktor, etc.)
- beteiligte Tiere
- weitere Besonderheiten oder weiterer Bedarf
Wichtige Termine
15. September 2023: Abgabe Anmeldung Festumzug
30. September 2023: interne Auswahl der Teilnehmer des Festumzugs
Ende Oktober 2023: Bescheid über die Teilnahme
16. März 2024: Start des Festjahres „1300 Jahre Korbinian in Freising“
15. September 2024: Festumzug Korbinian 2024
Bewerbungsunterlagen "Korbinian 2024"
Informationsveranstaltung „1300 Jahre Korbinian in Freising“ 2024
Um Ihnen die Planungen für das Jubiläumsjahr und auch die Kriterien für eine Beteiligung vorstellen zu können, möchten wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 18 Uhr in der Luitpoldhalle einladen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis 19. Mai 2023 um Rückmeldung an hauptamt@freising.de