Das Stadtmuseum Freising, 1890 als Museum des Historischen Vereins gegründet, bewahrt kostbare Zeugnisse der Freisinger Geschichte von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Wegen Sanierung des Asamgebäudes ist das Museum derzeit geschlossen. Nach seiner Rückkehr an den Marienplatz wird es sich auf vergrößerter Fläche und in neuer Gestalt zeigen.

Folgen Sie in der Zwischenzeit dem Fliegenden Museum, das mit kleinen Präsentationen, Vorträgen, Führungen und Publikationen immer wieder "zwischenlandet".

Aktuell im Fliegenden Museum

100 Einblicke in das Freisinger Stadtmuseum

Das 45. Sammelblatt des Historischen Vereins ist soeben erschienen.
100 ausgewählte Objekte zeigen die Museumssammlung in ihrer Vielgestaltigkeit – Freisinger Geschichte von der Steinzeit  bis zur Gegenwart.

304 Seiten, reich bebildert.
€ 25,-
ISBN 978-3-9824008-0-8

Zu erwerben im Buchhandel oder durch Bestellung bei: historischer-verein-freising@web.de oder stadtmuseum@freising.de .

Führung zum Buchen

Das Gesicht zum Haus - Museumsporträts und ihre Herkunft

Der Rundgang führt  zu verschiedenen Häusern im Freisinger Stadtzentrum. Anhand von Porträts aus der Sammlung des Stadtmuseums lernen die Teilnehmer ehemalige Bewohner und deren historisches Lebensumfeld kennen.

Treffpunkt: in der Ziegelgasse an der Einmündung zum Haus Ziegelgasse 5 (Peslmüllerhaus)
Dauer: 45 Minuten

Gruppentermine nach Voranmeldung: stadtmuseum@freising.de , max. 20 Personen

Neuerwerbung

Kleiner Glasbecher mit dem Wappen des Freisinger Fürstbischofs Schroffenberg
um 1790/1800

Höhe 9,5 cm
Das Glas besteht aus einem einfachen zylindrischen Körper, der sich leicht nach oben konisch öffnet.
Die Wand ist in Facetten geschliffen. Eingeschnitten ist das Wappen des Fürstbischofs Johann Konrad von Schroffenberg (1790-1803) mit Fürstenhut, Bischofsstadt und Schwert.
Es könnte sich um ein Trinkglas von einem Kuraufenthalt handeln. Entsprechende Aufenthalte Schroffenbergs, dessen Gesundheit wenig stabil war, sind für Baden und Schinznach in der Schweiz belegt.
2021 für die Sammlung erworben        Inv.Nr. 6016


Ein Blick in das künftige Stadtmuseum

Das Asamgebäude am Freisinger Marienplatz wird saniert, das Stadtmuseum ist ausgeflogen. Nach Vollendung der Baumaßnahmen kehrt es auf vergrößerter Fläche und in neuer Konzeption an den Marienplatz zurück. Als Rundgang um den Innenhof des barocken Vierflügelbaus wird es sich im 1. Stock auf einer Fläche von etwa 750 qm neu präsentieren. Mit allen Kräften wird nun auf dieses Ziel hingearbeitet, und schon jetzt zeichnen sich die Grundlinien des künftigen Museums ab.

Die Planung eines Museums ist ein komplexer und vielschichtiger Vorgang. Viele Gesichtspunkte wollen bedacht sein und müssen stimmig ineinandergreifen: Was möchte das Freisinger Stadtmuseum seinen Besucherinnen und Besuchern vermitteln? Welche Möglichkeiten und Inspirationen bietet hierfür die vorhandene, einige tausend Objekte umfassende Museumssammlung des Historischen Vereins? Wie passt sich die Ausstellung in die im Asamgebäude zur Verfügung stehende Fläche und Raumabfolge stimmig ein? Und was erlaubt das Budget?

Lebenslauf einer Stadt
Das innere Konzept der künftigen Ausstellung steht im Großen und Ganzen. Anhand ausgewählter Themen und Einblicke durchwandern die Besucherinnen und Besucher die Biographie dieser Stadt, ihren von den Tiefen der Geschichte bis heute reichenden Lebenslauf. Unterbrochen werden die Räume der ständigen Ausstellung von Sonderbereichen, die dem Empfang der Besucher, temporären Ausstellungen, der Durchführung museumspädagogischer Programme, aber auch der Rekreation und dem angenehmen Aufenthalt dienen sollen.
Wer das Museum verlässt, soll sagen können: Ich habe diese Stadt neu kennengelernt und etwas von ihr verstanden und überhaupt etwas über Kultur und Geschichte und das Leben der Menschen erfahren. Und Freude hat der Rundgang auch noch gemacht!

Ein großes Netzwerk
Im Zusammenwirken vieler Kräfte kommt der große Plan zur Ausführung. Das Museumsteam arbeitet hierbei eng mit dem städtischen Hochbauamt und dem für die Gebäudesanierung und die Museumseinrichtung zuständigen Architekturbüro Wollmann & Mang zusammen. Hinzu kommen zahlreiche Partnerinnen und Partner, die wissenschaftlichen und technischen Rat und Unterstützung geben, die reparieren und restaurieren, Leihgaben zur Verfügung stellen oder auf andere Weise den Prozess aktiv begleiten.

Recherchieren und Texteschreiben
Ausstellungsobjekte können nicht einfach ohne Kommentar in den Raum gestellt werden. Es bedarf der Erläuterung: Was ist das für ein Objekt, wann entstanden und  durch wen? Die Materialien? Wie kam der Gegenstand ins Museum? Was ist seine Bedeutung? In welchen größeren Zusammenhang ist er einzuordnen?
Viele Themen können vom wissenschaftlichen Personal des Museums selber bearbeitet werden. Für einzelne Fachgebiete helfen Spezialisten, so im Bereich der Archäologie, des frühen Mittelalters oder der NS-Zeit. Später wird man auch einen Übersetzer brauchen, der Teile der Texte ins Englische überträgt, denn unter den Museumsbesuchern und Museumsbesucherinnen ist zunehmend auch internationales Publikum.

Tonaufnahmen
Ein Museum neu zu gestalten und einzurichten war immer schon ein aufwändiges Unternehmen. Das Zeitalter der Digitalisierung mit seinen zusätzlichen vielfältigen Möglichkeiten, Themen zu vermitteln, fügt ein weiteres Arbeitsfeld hinzu. Hierfür wurde nun auch ein Medienplaner in den Gestaltungsprozess einbezogen.
An geeigneten Stellen im Rundgang wird die Ausstellung von Medienstationen begleitet sein, die zusätzlich zu den üblichen Beschriftungen die Möglichkeit bieten, sich mit weiteren Informationen zu versorgen und das Gesehene noch einmal auf andere Weise zu erleben.
In diesem Zusammenhang werden derzeit Tonaufnahmen in einem Münchner Tonstudio erstellt. Vor allem zwei schöne Beispiele barocker Freisinger Handwerkskunst sollen künftig nicht nur in der Vitrine zu bestaunen sein, sondern auch akustisch erlebbar werden: die Tischuhr des Uhrmachers Johann Zaglmann aus der Zeit um 1720 sowie das Violoncello des Instrumentenbauers Michael Perger aus dem Jahr 1764, das – von fachkundiger Hand gespielt – seinen originalen Klang zum Besten geben wird.

Schränke, Vitrinen, Podeste
Um sie zu schützen, müssen kostbare Objekte in Vitrinen präsentiert werden.  Aber auch um die Wirkung der Exponate zu steigern, kommen Präsentationsmöbel wie Vitrinen, Schränke und Podeste zum Einsatz. Auch sie bedürfen der genauen Planung. Ein besonders aufwändiges Möbel wird in fünffacher Ausführung in der künftigen Graphikgalerie stehen. Im neuen Museum wird nämlich ein ganzer Gang diesem Sammlungsbereich gewidmet sein.  Unter Abdunkelung, wie es für Arbeiten auf Papier angemessen ist, wird nun ein Vielfaches der bisher gezeigten Zeichnungen und Druckgraphiken präsentiert werden können. Ermöglicht wird die größere Zahl an Exponaten auch durch große Schubladenmöbel in den tiefen Fensternischen. Ausziehbar und verglast kann jede Schublade mehrere graphische Blätter präsentieren.

Restaurierung
Die für die neue Ausstellung ausgewählten Objekte wurden bereits weitgehend auf ihren Zustand hin geprüft und werden nun nach und nach einer Restaurierung zugeführt, gereinigt und gesichert. Die Maßnahmen erfolgen getrennt nach Materialien und Gattungen durch mehrere, auf ihre Fachgebiete spezialisierte Restauratorinnen und Restauratoren. Viele Objekte haben dadurch an optischer Wirkung und Präsenz noch einmal gewonnen. Auch konnten durch die restauratorische Behandlung bisweilen zusätzliche wertvolle Informationen gewonnen werden: Als etwa von einem Ölporträt die rückwärtige Doublierleinwand abgenommen wurde, kam auf der originalen Leinwand eine aufschlussreiche Beschriftung zum Vorschein. Neben anderen Maßnahmen werden auch die Restaurierungsmaßnahmen von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen gefördert.

Spielraum für wechselnde Präsentationen
Wie in anderen Museen ist die Sammlung des Freisinger Stadtmuseums um ein Vielfaches größer als die Zahl der Objekte, die in den Ausstellungsräumen gezeigt werden können. Hinzu kommt, dass der Bestand, vor allem durch das Engagement des Historischen Vereins, kontinuierlich weiterwächst.
Künftige bedeutende Neuzugänge wird man in die ständige Ausstellung zu integrieren versuchen, gegebenenfalls wird es auch zu Austauschaktionen kommen. Davon abgesehen gibt es weitere Möglichkeiten, unberücksichtigte Bestände ins Licht zu setzen. Von großer Bedeutung im neuen Museum werden nämlich jene Flächen sein, die von vornherein eine wechselnde Bespielung vorsehen und jedem Objekt die Chance geben, zumindest temporär gezeigt zu werden. Da ist zum einen die Multifunktionssfläche im Südflügel des Museums mit etwa 160 qm, die vor allem Schauplatz von Sonderausstellungen sein soll. Sodann gibt es im großen Treppenhaus des Gebäudes vier tiefe historische Türöffnungen, die eine Verglasung erhalten und  vom Museum als Vitrinen genutzt werden können. Alle Besucher, die sich hinauf in den Asamsaal oder ins Foyer begeben oder von dort herunterkommen, werden daran vorbeigehen. Und schließlich: Einem noch größeren Publikum wird sich ein breites und tiefes Schaufenster darbieten, das sich im Durchgang vom Marienplatz zum Hof des Asamgebäudes befindet, dem künftigen Hauptzugang zum Haus. Dieser Schauraum, der eine eigene Beleuchtungstechnik erhält, hat unter anderem den Vorteil, dass hier auch sehr große Objekte gut gezeigt werden können.
Gute Voraussetzungen also für das künftige Freisinger Stadtmuseum, das im Jahr 2024 eröffnet werden soll, und viel Grund zur Vorfreude.

Das neue Stadtmuseum wird von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gefördert.

Das neue Stadtmuseum im Modell

Virtueller Museumsrundgang

Auf einen Museumsrundgang müssen Sie derzeit nicht verzichten.
In einem 360°-Panorama durchwandern Sie das kleine, für seine Gestaltung viel gelobte Stadtmuseum, wie es sich von 2007 bis 2017 im Asamgebäude präsentierte.



Kontakt

Folgen Sie dem fliegenden Museum:
https://stadtmuseum.freising.de
Telefon: 08161/54-44555
stadtmuseum@freising.de
Museumsverwaltung zwischenzeitlich:
Haus der Vereine, Major-Braun-Weg 12, 1. Stock, Zi. 101, 85354 Freising


Sind Sie an aktuellen Nachrichten aus dem Stadtmuseum Freising interessiert?
Dann schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff "Nachrichten aus dem Museum". Sie bestätigen damit gleichzeitig, dass Sie mit unseren  Datenschutzbestimmungen einverstanden sind.

Weitere Themen dieser Rubrik

Nach oben